Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nur noch Dobly-Digital-Ton über HDMI
#76
Hallo Peter (onkel_pit),

im anderen Thread hast du ja gefragt, ob man das automatisieren kann.

Wenn beim VDR der Alsa-Daemon automatisch geladen wird (muss ich nachschauen oder die Devs können es beantworten), so sollte /var/lib/alsa/asound.state autoamtisch geladen werden. (siehe https://wiki.archlinux.org/index.php/Adv...at_startup)
Ansonsten kann man alsactl restore wohl locker in ein Startup-Skript einbauen.

Solange man kein alsactl store ausführt, wird auch die fehlerhafte Mixerkonfiguration nicht in /var/lib/alsa/asound.state gespeichert.

Wenn man ganz sicher gehen will, dass immer die richtige Konfiguration genommen wird, so kann man die funktionierende asound.state sichern und wieder kopieren.
Sagen wir, dass man die gute Konfig nach /media/easyvdr01/alsa kopiert.
Dann sollte das Skript beim Starten so aussehen:
Code:
cp /media/easyvdr01/alsa/asound.state /var/lib/alsa/
alsactl -f /var/lib/alsa/asound.state restore

Wie verhält sich denn dein VDR, wenn in /var/lib/alsa/asound.state die richtige Mixer-Einstellung gespeichert ist?
Hast du nach einem Neustart dann das Problem wieder? (das würde bedeuten, dass der Daemon nicht gestartet wird)

Viele Grüße
Christian
Mainboard: ASRock H61M-S | CPU: Intel Core i3-3220 | RAM: 8GB DDR3-1600 (CT51264BA160BJ) | Grafik: Zotac GeForce GTX 750 Ti | DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 | /: Crucial MX100 512GB | /media/easyvdr01: Western Digital WD40EZRX | LAN: Realtek RTL8111 | Netzteil: Cougar A300 | FB: One For All URC-7960 @ Atric Rev.5
Zitieren
#77
Hallo Schwinni,

(15.09.2012, 14:49)Schwinni link schrieb: Wie verhält sich denn dein VDR, wenn in /var/lib/alsa/asound.state die richtige Mixer-Einstellung gespeichert ist?
Hast du nach einem Neustart dann das Problem wieder? (das würde bedeuten, dass der Daemon nicht gestartet wird)
ich glaube, das habe ich gestern auch ausprobiert: Bei gestopptem VDR die asound.state korrigiert, abgespeichert und dann reboot ohne alsactl restore. Danach war das Problem dann immer noch da.

Viele Grüße
Peter
easyVDR 3.5
Das isser:  Asus M3N78-EM, AMD X2 240e, GT630 Grafik, 6GB RAM, Systemplatte: Sandisk SSD 64GB, Media: Samsung 2TB, Tunerkarten: Cine S2, TT S2-1600, FB: One For All URC-7960, atric Rev.5, Display 240x128, GLCD t6963c
FS: LCD Toshi 40ZF355D über AV Receiver YAMAHA RX-A 2050
Zitieren
#78
Ich denke es sollte möglich sein einen Upstart-Job zu bauen oder einen bestehenden zu modifzieren (http://upstart.ubuntu.com/getting-started.html).

Mainboard: ASRock H61M-S | CPU: Intel Core i3-3220 | RAM: 8GB DDR3-1600 (CT51264BA160BJ) | Grafik: Zotac GeForce GTX 750 Ti | DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 | /: Crucial MX100 512GB | /media/easyvdr01: Western Digital WD40EZRX | LAN: Realtek RTL8111 | Netzteil: Cougar A300 | FB: One For All URC-7960 @ Atric Rev.5
Zitieren
#79
Nabend

Ich habe da noch 2 Tipps für euer Problem.

1. In der Datei  /etc/init/alsa-store.conf
die Zeile so ändern:

Code:
#exe /sbin/alsactl store

Dann wird nicht mehr gespeichert.

Oder die funktionierende Konfiguration speichern

alsactl -f /home/easyvdr/alsa.conf store

Und dann in der Datei /etc/init/alsa-restore.conf

Diese Zeile ändern

Code:
exe /sbin/alsactl restore

so:
exe /sbin/alsactl -f /home/easyvdr/alsa.conf restore

Bleifuss

Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#80
Ah, dann gibt es also schon Upstart-Jobs für alsa. Man, bin ich blind...  :Smile

Nachdem auch schon automatisch /var/lib/alsa/asound.state genutzt wird, muss man /etc/init/alsa-restore.conf nicht mal ändern.
Das Auskommentieren des Store-Befehls in /etc/init/alsa-store.conf sollte ausreichen.
Mainboard: ASRock H61M-S | CPU: Intel Core i3-3220 | RAM: 8GB DDR3-1600 (CT51264BA160BJ) | Grafik: Zotac GeForce GTX 750 Ti | DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 | /: Crucial MX100 512GB | /media/easyvdr01: Western Digital WD40EZRX | LAN: Realtek RTL8111 | Netzteil: Cougar A300 | FB: One For All URC-7960 @ Atric Rev.5
Zitieren
#81
Hallo zusammen,

vielen Dank Euch allen für das zielgerichtete Einkreisen des Problems!
Leider konnte ich die letzten 10 Tage das Problem aus China nicht mitverfolgen.

Bevor wir nun aber den schon sehr lange vorhandenen
alsa-store / alsa-restore Mechanismus ändern, sollten wir versuchen herauszufinden, warum er manchmal nicht richtig funktioniert.
Dauerhaftes Auskommentieren des Store-Befehls sollten wir vermeiden, denn der ist ja schon mit Absicht vorhanden...

Fakten:
Der Effekt tritt nur bei einigen von uns auf - und dann nicht zwingend bei jedem Systemstart
Es wird nur ein scheinbar unbedeutender Eintrag fehlerhaft übernommen
Wir hatten in einer früheren Version der 0.9 schon mal ein ähnliches Problem mit alsa-store / alsa-restore
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....#msg101200
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....#msg101490

Mir riecht das wieder nach einem Timing-Problem - nur an welcher Stelle?
Wird beim Start die var/lib/alsa/asound.state nicht richtig hergestellt oder
wird beim Herunterfahren die var/lib/alsa/asound.state falsch gesichert oder
wird beim Herunterfahren die var/lib/alsa/asound.state kurz vor dem Sichern geändert

Würde bei Systemen bei dem der Fehler reproduzierbar vorkommt ein
(16.09.2012, 20:03)Schwinni link schrieb: Auskommentieren des Store-Befehls in /etc/init/alsa-store.conf
- Dazu führen, dass das Problem gar nicht mehr auftritt, dann sollte das Problem nicht beim Systemstart liegen.
- Taucht das Problem aber immer noch beim einen oder anderen boot auf, dann haben wir das Problem wieder beim Systemstart. Der falsche Eintrag wird in diesem Testfall dann aber nicht gespeichert, so dass beim nächsten Booten wieder eine gute Chance besteht, dass der Ton dieses mal OK ist...

Käme also auf einen Test an.

Danke im Voraus
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#82
Da das Problem bei mir nur sporadisch auftritt, werde ich den Store-/Restore-Mechanismus nicht auskommentieren.
Mir persönlich reicht es, dass ich ein Backup einer funktionierenden asound.state habe, das ich wieder laden kann, wenn der Sound wieder defekt ist.
Trotzdem interessiert es mich natürlich sehr, warum der Fehler manchmal auftritt. Da ist es schon fast schade, dass er nicht bei jedem Systemstart auftritt. So könnte man wenigstens anständig debuggen...
Mainboard: ASRock H61M-S | CPU: Intel Core i3-3220 | RAM: 8GB DDR3-1600 (CT51264BA160BJ) | Grafik: Zotac GeForce GTX 750 Ti | DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 | /: Crucial MX100 512GB | /media/easyvdr01: Western Digital WD40EZRX | LAN: Realtek RTL8111 | Netzteil: Cougar A300 | FB: One For All URC-7960 @ Atric Rev.5
Zitieren
#83
Hi Schwinni,
(18.09.2012, 01:36)Schwinni link schrieb: Trotzdem interessiert es mich natürlich sehr, warum der Fehler manchmal auftritt. Da ist es schon fast schade, dass er nicht bei jedem Systemstart auftritt. So könnte man wenigstens anständig debuggen...
bei mir tritt der Fehler reproduzierbar auf, wenn ich die AC3- Tonspur eingeschaltet habe und dann den VDR runterfahre. Beim anschließenden Start habe ich kein Stereo mehr auf spdif.
Viele Grüße
Peter
easyVDR 3.5
Das isser:  Asus M3N78-EM, AMD X2 240e, GT630 Grafik, 6GB RAM, Systemplatte: Sandisk SSD 64GB, Media: Samsung 2TB, Tunerkarten: Cine S2, TT S2-1600, FB: One For All URC-7960, atric Rev.5, Display 240x128, GLCD t6963c
FS: LCD Toshi 40ZF355D über AV Receiver YAMAHA RX-A 2050
Zitieren
#84
(18.09.2012, 09:04)onkel_pit link schrieb: bei mir tritt der Fehler reproduzierbar auf, wenn ich die AC3- Tonspur eingeschaltet habe und dann den VDR runterfahre. Beim anschließenden Start habe ich kein Stereo mehr auf spdif.
Sehr gut geforscht. Genau so konnte ich den Fehler bei mir auch nachstellen.
Jetzt muss man mal nach dem Herunterfahren mit einer Live-CD booten und mal die log-Files auseinander nehmen. Vielleicht findet sich ja etwas.
Heute werde ich aber nicht mehr dazu kommen...
Mainboard: ASRock H61M-S | CPU: Intel Core i3-3220 | RAM: 8GB DDR3-1600 (CT51264BA160BJ) | Grafik: Zotac GeForce GTX 750 Ti | DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 | /: Crucial MX100 512GB | /media/easyvdr01: Western Digital WD40EZRX | LAN: Realtek RTL8111 | Netzteil: Cougar A300 | FB: One For All URC-7960 @ Atric Rev.5
Zitieren
#85
(18.09.2012, 19:58)Schwinni link schrieb: Jetzt muss man mal nach dem Herunterfahren mit einer Live-CD booten und mal die log-Files auseinander nehmen. Vielleicht findet sich ja etwas.
Bist Du denn Sicher, dass es das Runterfahren mit aktivem AC3 ist,
oder könnte es nicht doch das Booten mit zuvor akivem AC3 sein?

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#86
Das gilt es heraus zu finden.
Falls nach dem Herunterfahren die asound.state noch immer gleich ist, wird der Fehler wohl beim Hochfahren mit AC3-Sound liegen.
Mainboard: ASRock H61M-S | CPU: Intel Core i3-3220 | RAM: 8GB DDR3-1600 (CT51264BA160BJ) | Grafik: Zotac GeForce GTX 750 Ti | DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 | /: Crucial MX100 512GB | /media/easyvdr01: Western Digital WD40EZRX | LAN: Realtek RTL8111 | Netzteil: Cougar A300 | FB: One For All URC-7960 @ Atric Rev.5
Zitieren
#87
Ich bin mir nun fast sicher, dass der Fehler beim Herunterfahren erzeugt wird.

Ich habe getestet, was passiert, wenn ich beim Hochfahren das Laden der funktionierenden asound.state erzwinge:

/etc/init/easyvdr-alsa-restore.conf:
Zitat:exec /sbin/alsactl -f /media/easyvdr01/asound.state restore

Fazit: Sound funktioniert

Daraus lässt sich schließen, dass /var/lib/alsa/asound.state (die ja ohne den Parameter -f geladen wird) beim Herunterfahren mit der fehlerhaften Mixerkonfiguration gespeichert wird.
Mainboard: ASRock H61M-S | CPU: Intel Core i3-3220 | RAM: 8GB DDR3-1600 (CT51264BA160BJ) | Grafik: Zotac GeForce GTX 750 Ti | DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 | /: Crucial MX100 512GB | /media/easyvdr01: Western Digital WD40EZRX | LAN: Realtek RTL8111 | Netzteil: Cougar A300 | FB: One For All URC-7960 @ Atric Rev.5
Zitieren
#88
Super,

danke Schwinni (K++)!

Jetzt müssen wir nur noch dem (Timing-?) Problem auf die Schliche kommen, das dazu führt, dass die asound.state fehlerhaft abgespeichert wird...

Wenn man vor dem Herunterfahren die asound.state von Hand mit dem Store-Befehls wie über die /etc/init/alsa-store.conf erzeugt, ist diese asound.state dann anders wenn zuvor AC3 als Tonausgabe gewählt war (im Vergleich zu zuvoriger normaler Stereoausgabe)?
Oder führt der store-befehl bei zuvoriger AC3-Ausgabe zu einer anderen asound.state wenn der vdr noch nicht gestoppt ist (vergleich zu store bei gestoppten vdr) 

Wenn in allen diesen Fällen die richtige fehlerfreie asound.state erzeugt wird scheint das Problem aus der Übergangsphase beim vdr-stop oder so zu kommen, dann müssten wir mal versuchen den store-befehl nach vorne zu ziehen oder nach hinten zu schieben...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#89
Ha, Michel, das war eine gute Idee!

Ich habe den Sound mal auf AC3 gestellt und dann an der Konsole alsactl -f /tmp/asound.state store ausgeführt.

diff -u /var/lib/alsa/asound.state /tmp/asound.state:

Zitat:--- /var/lib/alsa/asound.state    2012-09-24 04:10:37.919899768 +0200
+++ /tmp/asound.state    2012-09-25 00:41:44.766459753 +0200

@@ -453,9 +453,9 @@
    control.3 {
        iface MIXER
        name 'IEC958 Playback Default'
-        value '040000000...0'
+        value '068200020...0'
        comment {
-            access 'read write'
+            access 'read write locked'
            type IEC958
            count 1
        }

Wie man sieht, fehlerhafte Konfig.

Test 2:
Danach wieder eine Stereo-Tonspur gewählt und alsactl -f /tmp/asound.state.2 store ausgeführt.
/var/lib/alsa/asound.state und /tmp/asound.state.2 sind gleich.


Nächster Test:
- AC3-Tonspur gewählt
- stopvdr
- alsactl -f /tmp/asound.state.3 store

diff -u /var/lib/alsa/asound.state /tmp/asound.state.3:

Zitat:--- /var/lib/alsa/asound.state  2012-09-24 04:10:37.919899768 +0200
+++ /tmp/asound.state.3 2012-09-25 00:53:19.154430817 +0200

@@ -453,7 +453,7 @@
        control.3 {
                iface MIXER
                name 'IEC958 Playback Default'
-              value '040000000...0'
+              value '068200020...0'
                comment {
                        access 'read write'
                        type IEC958

Komischerweise ist diesmal das "locked" nicht da.

Mal sehen, was passiert wenn ich startvdr ausführe:
Wahnsinn, der Stereo-Ton geht!

Es scheint also nur am "locked" zu liegen.
Meine Tests könnten also bedeuten, dass das Speichern der Sound-Konfig mit genügend Abstand zum Stoppen des VDR ausreichen könnte, damit der Fehler nicht auftritt.

Viele Grüße
Christian
Mainboard: ASRock H61M-S | CPU: Intel Core i3-3220 | RAM: 8GB DDR3-1600 (CT51264BA160BJ) | Grafik: Zotac GeForce GTX 750 Ti | DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 | /: Crucial MX100 512GB | /media/easyvdr01: Western Digital WD40EZRX | LAN: Realtek RTL8111 | Netzteil: Cougar A300 | FB: One For All URC-7960 @ Atric Rev.5
Zitieren
#90
(25.09.2012, 01:04)Schwinni link schrieb: Nächster Test:
- AC3-Tonspur gewählt
- stopvdr
- alsactl -f /tmp/asound.state.3 store

diff -u /var/lib/alsa/asound.state /tmp/asound.state.3:

Zitat:--- /var/lib/alsa/asound.state  2012-09-24 04:10:37.919899768 +0200
+++ /tmp/asound.state.3 2012-09-25 00:53:19.154430817 +0200

@@ -453,7 +453,7 @@
        control.3 {
                iface MIXER
                name 'IEC958 Playback Default'
-              value '040000000...0'
+              value '068200020...0'
                comment {
                        access 'read write'
                        type IEC958

Komischerweise ist diesmal das "locked" nicht da.

Mal sehen, was passiert wenn ich startvdr ausführe:
Wahnsinn, der Stereo-Ton geht!

Hi Christian,

das sieht ja gut aus, da scheint wirklich ein Unterschied beim store zwischen laufendem zu gestoppten vdr zu sein.

Hattest Du den startvdr dann auch mit einer passenden asound.state gestartet, oder hattest Du die zum testen immer nur nach /tmp geschoben?

Und was passiert, wenn Du statt den VDR aus dem OSD herunterzufahren nur ein stopvdr machst und dann erst das reboot aus einer Konsole.
Hast Du dann auch wieder ton nach dem Start, wenn vor dem stopvdr AC3-Ton gewählt war?
Wenn ja, dann scheint uns das shutdown-timing die Probleme zu machen...

Danke für Deine Mühe beim Testen, ich kann leider nicht da ich hier kein AC3 habe...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#91
Hallo,

bin nun auch im Klub des Themas. Seit heute abend habe ich auch keinen Stereo Ton mehr.
Weiß aber nicht mehr genau, was ich gemacht habe.

Wer kann mir bitte mitteilen, was ich tun muß, dass wieder Stereoton vorliegt ohne neu zu installieren?

Danke.


Gruß
Schwabe



Zitieren
#92
Hallo Schwabe,

hier ist die Anleitung:
(13.09.2012, 23:03)Schwinni link schrieb: Ich habe trotzdem mal "alsactl store" ausgeführt und mir angeschaut was dann in /var/lib/alsa/asound.state steht. Und das ist genau der Abschnitt in der Alsa-Info unter "Alsactl output".
Also habe ich einfach mal den Abschnitt aus der alsa-info.txt (die mit value '040000000...') in die asound.state kopiert, den VDR gestoppt, "alsactl restore" ausgeführt und den VDR wieder gestartet.
Und siehe da: Sound geht wieder wie er soll! Wahnsinn!
Die Stelle die es betrifft ist diese hier:
(13.09.2012, 20:19)Schwinni link schrieb:
Code:
    control.3 {
        iface MIXER
        name 'IEC958 Playback Default'
        value '068200020...0'
        comment {
            access 'read write'
            type IEC958
            count 1
        }
    }
Bei funktionierndem Sound steht da value '040000000...0' anstatt value '068200020...0'.
Seite 5 in diesem Thread...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#93
Hallo zusammen,

bin leider auch Teilnehmer an diesem Thema. Nach Neuinstallation hat es jetzt ca. 2 Wochen gedauert und nun geht der Dolby-Digital-Ton über HDMI.
Der Trick mit dem zweimal Setup die Audiokonfiguration aufrufen funktioniert bei mir zuverlässig. Jetzt habe ich mal in der alsa-store.conf das speichern auskommentiert. Wenn dies zuverlässig funktioniert melde ich mich wieder. Falls ich für jemanden etwas testen kann oder Infos liefern kann bitte fragen.

Gruß Gerhard

easyvdr 3.0, Zotac  IONITX-S-E, TBS 6991, 3TB Festplatte
easyvdr 0.8, MSI Hermes Haupage FF (in Rente Confused )
Zitieren
#94
Hallo hardy68,

bitte poste auf jeden fall mal den audioteil vom easyinfo, da kann ich das eine oder andere mal rauslesen und mit anderen Problemsystemen vergleichen...

Natürlich warte ich auch auf Dein Feedback, ob Auskommentieren vom Speichern in der alsa-store.conf bei Dir hilft.

Danke im Voraus
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#95
Hallo michel8,

anbei meine easyvdrinfo.audio.zip mit der läuft der Ton im Moment wenn es mal wieder nicht funktioniert poste ich die defekte.

Gruß Gerhard
easyvdr 3.0, Zotac  IONITX-S-E, TBS 6991, 3TB Festplatte
easyvdr 0.8, MSI Hermes Haupage FF (in Rente Confused )
Zitieren
#96
Hallo

Jetzt hat es mich auch erwischt  Sad

Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#97
Hi Bleifuss,
(16.09.2012, 19:57)Bleifuss2 link schrieb: In der Datei  /etc/init/alsa-store.conf
die Zeile so ändern:
Code:
#exe /sbin/alsactl store
dann sollte das Problem nicht mehr auftauchen - habe ich hier Recht?.
Vorraussetzung der Ton war OK vor dieser Umstellung.

Ist der normale Ton schon weg, hilft Dir ein zusätzliches Ausführen meines neuen audio-config-Scripts, mit dem Du ja schon getestet hast...


Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#98
Hi

=> das is nix anderes als das lahmlegen des upstart Scriptes

  => mv /etc/init/alsa-store.conf  /etc/init/alsa-store.conf.dead

  hat den gleichen Effekt

  gruß
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#99
(30.11.2012, 21:33)Captain_Beefheart link schrieb: => das is nix anderes als das lahmlegen des upstart Scriptes

  => mv /etc/init/alsa-store.conf  /etc/init/alsa-store.conf.dead

  hat den gleichen Effekt
Richtig, CB,

aber dann geht der Link aus /etc/init.d/alsa-store ins leere, und ob das so klug ist kann ich nicht sagen, denn ich habe den ganzen Upstart-Kram noch nicht ganz durchschaut...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
Hallo


  Das Script unter init.d is nur dafür da, das, wenns jemand zu Fuß mit der "alten" Syntax
  aufruft, gemeckert wird und das auf upstart umgebogen wird.

Code:
    $ECHO "Since the script you are attempting to invoke has been converted to an"
    $ECHO "Upstart job, you may also use the stop(8) and then start(8) utilities,"


  gruß

pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste