Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Status USB-IR Empfänger
#1
Hi,

der Stand ist wie folgt: Platinen sind verfügbar. Funktion mehrfach getestet, der Bug der über Jahre in der Firmware schlummerte ist behoben, Deb Pakete für easyVDR 2.0 (und yaVDR) sind verfügbar. Bei easyVDR wird der Empfänger bei der Erstinstallation automatisch erkannt und aktiviert.

       
Ausführungen:
A) Medium
Wird an den USB-ASP gesteckt. PC-Einschalter über Optokoppler möglich. (optionaler Zugriff freie PINs).
Die Standard-Version...
Version 1 mit 2,5mm Buchse:
[Bild: 180px-Small_IR_V12-top.jpg] [Bild: Medium-V1.1-150x150.jpg]
Version 2:
Alle Anschlüsse am Ende, auf dem Bild in Schrumpfschlauch eingeschweisst.
[Bild: IMAG0199-kl-150x150.jpg]





B) Mini
Wird über eine Buchsenleiste direkt an einen USB-ASP gesteckt.
Diese Version wird von mir nicht mehr hergestellt.
[Bild: 180px-Mini_IRV11.top.jpg]


C) Large
Enthält die USB-ASP Schaltung und den IR-Teil. PC Einschalter über Optokoppler oder Reed-Relais möglich. Freie Pins für Erweiterungen.
Statt AT-Mega8 normalerweise der pinkompatible ATMEGA 168A-AU.
Status: läuft einige Platinen wurden bestückt. Platinen liegen bei Michel8.
[Bild: 180px-Large_IR-V41-top.jpg] [Bild: 180px-Usb_IR-Large-bot.jpg]


Firmware:
-gibt es für IR-Receiver
-alternativ um die Ruwido Tastatur als normales HID-Device zu nutzen

Treiber
Als "Treiber" wird USB-IRMP verwendet welche inkl. dem Config-Tool in ein Debian Paket verpackt wurde.


Es handelt sich um ein Hobbyprojekt. Daher will ich keinen Gewinn machen, aber auch nicht drauflegen.
Es gibt Platinen, und auch ein paar einzelne fertige gebe ich auch ab.
Eventuelle Überschüsse gehen nach meinem Ermessen in eine kleine Rücklage für ne fehlerhafte Charge, oder als Spende an die Distrie.



Details:
http://www.neuby.de/wp/?page_id=132

Bestellung:
http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=16152.0


Danksagung:
Das ganze basiert auf der Arbeit von VUSB, Frank W., Hugo Portisch, Glotzi, Muebau und sicher noch vielen anderen.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#2
Interesse:

(11.04.2013, 09:00)Oberlooser link schrieb: wenns dann so weit ist würde ich 2 Large Versionen nehmem.
SMD müsste aber schon verlötet sein.

(10.04.2013, 22:18)glotzi link schrieb: Ich würde 2x Variante B nehmen und 1x Variante C, falls SMD vorbestückt
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#3
Solche Kabel 2 und 4-polig wären sicher für manche ne Hilfe...

http://www.ebay.de/itm/40Stuck-Dupont-Dr...4d07229dc6

Wenn dazu jemand ne gute Quelle findet, bitte hier nennen...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#4
Danke allen Beteiligten für die Vorarbeit!

Wer könnte Bauteile besorgen ?
ich würde dann versuchen den ersten Satz zu bestücken, damit wir die Schaltungen bestätigen können...

Ausführung A und B würde ich auf Wunsch bestücken
    (2-3 vorab für die, die mit Verstand testen dann noch einige mehr wenn die so OK sind)

Schaltung C dagegen erstmal komplett mit Reedrelais und Klinkenbuchse
    idealerweise bestücke ich erst mal 2-3 Pärchen für diejenigen, die die Software testen können
    (Pärchen, damit wir beim Test Lötfehler weitestgehend ausschließen können)

      Ist die Schaltung OK, kann ich nach und nach auch noch einige mehr bestücken


Wenn Bauteile besorgt werden, idealerweise incl. Kabel für die Lötstifte, ggf. Flachband für ASP sowie TSOP.
Beim Hühnerfutter (SMD-Bauteile) lieber ein paar mehr, wenn die runterfallen sucht man sich sonst einen Ast...

Würde dann im Luftpolsterbrief verschicken, Porto für die Testmuster übernehme ich.

Später für fertig bestückte schlage ich eine aufgerundete Spende an Martin vor, aus der er en-Block dem Materialbesteller, die Platienenbeschaffung und das Porto auszahlt...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#5
ohne Worte...

(getrennt mit der Papierschneidemaschine...)


Angehängte Dateien
.jpg   pcbs.jpg (Größe: 123,7 KB / Downloads: 817)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#6
Hallo Martin
Könnte man das Teil auch
für eine Raspberry PI mit USB Anschluss gebrauchen.
Denn die Pi ist sehr wählerisch was den USB Empfänger
angeht. MCE Codec läuft ootb auf der PI.
Mir sind erst drei USB Empfänger bekannt die auf der PI laufen.

mfG Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#7
Zur PI kann ich nix sagen.

Ansonsten arbeite ich wenn ich Zeit habe gelegentlich immer mal am Projekt weiter.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#8
Bei den Temperaturen liegt das Projekt erst mal auf Eis.

Ich bring trotzdem mal ein paar Muster mit zum Usertreffen.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#9
So hatte mal wieder etwas Zeit.

Mindestens bei der mittleren HW-Variante funktioniert der IR Empfang:
Zitat:[email protected]:/dev$ sudo cat /dev/hidraw1
�������������������m �m �m �m ����
(Bei jedem Tastendruck auf ner recht beliebigen Fernbedienung erscheinen ein paar Zeichen)


Merker zu Fusebits:

Muebau:
Zitat:HFUSE=0xc9
LFUSE=0xef

Makefile (Glotzi):
Zitat: $(AVRDUDE) -U hfuse:w:0xc6:m -U lfuse:w:0x9f:m


Bis jetzt nicht funktioniert der IR Einschalter.
-am MISO Port ist keine veränderte Spannung zu messen,
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#10
Hier gibts ne Doku: https://github.com/ranseyer/USBasp-IR-Ad...f?raw=true

Sowohl die Einschaltfunktion und der Empfang von Daten am PC ist getestet.
Offen: Die Software paketieren. Im Moment muss diese also noch manuell siehe Wiki installiert werden...

Als Starthilfe gibt es zumindest Anfangs ein paar einzelne Fertigmodule.

Die getesteten Platinen siehe Bild gehen jetzt erst mal an drei Tester...
Davon wird es die nächsten Tage noch 4-5 Stück zu verteilen geben.
Small:
Fertig bestückt und getestet mit programmieretem USBSAP siehe Bild inkl. Brief-Versand: 15€ (Für aktive Tester/Entwickler weniger)
Mini:
Die Mini Platinen gehen nackig für 2€ inkl. Versand weg.
Oder 6€  inkl. Versand, Widerstand, C, Buchse zum USB-ASP, Schrumpfschlauch, TSOP

Anfragen per PN!


Angehängte Dateien
.jpg   Irmpusb1.jpg (Größe: 44,51 KB / Downloads: 664)
.jpg   USB-IR.jpg (Größe: 74,94 KB / Downloads: 659)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#11
Wenn das Projekt soweit ist, das man was testen kann, wurde ich eins nehmen.

Gruss
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#12
Hallo

Ich hätte auch Interesse.
Das ist dann ein "Normaler IR Empfänger + Einschaltfunktion"?
Woher was er bei welchem Code er einschalten muss? Ist das fest hinterlegt?
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#13
(17.11.2013, 19:03)Bleifuss2 link schrieb: Woher was er bei welchem Code er einschalten muss? Ist das fest hinterlegt?

Der erste empfangene Code schaltet ein. (Kann man mit nem Tool zurücksetzen)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#14
Dass die fertigen Einschalter von Martin tun, steht für mich ausser Frage!

Daher wäre die Unterstützung beim Paketieren der SW für alle hilfreich.


Kann ich Dir noch beim Löten helfen, Martin?

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#15
Ui! DAS interessiert mich sehr! Mit ein-/ausschalter wäre perfekt ;-)
VDR Hardware: ASUS P5KC+ Intel X3220 @2.4GHz + 8GB DDR2 RAM + NVIDIA GeForce GT218 + 2x Cablestar HD2 + Serial IR , alles Low Profile im Thermaltake Bach + iMon vfd + Xperia ARC S mit grafDroid (graphTFT)
VDR Software: easyVDR 2.5 64bit
Zitieren
#16
So,

ich hatte das Vergüngen, eine der Platinen zu testen: funzt ohne Probleme am RaspberryPi.

Danke Martin  Smile
Zitieren
#17
Das freut mich. Nun klemmts noch an der Paketierung damit es Plug&Play läuft.
Aus Deiner PN entnehme ich das Klinkenbuchse auch läuft. Kann ich nicht testen, mein Reiceiver hat tasächlich 3,5mm Klinke und ich keine Adapter...
Deshalb ist diese Info wichtig. Optokoppler hat die Post auch heute gebracht somit kann es weitergehen mit begrenzter Menge an Platinen.
-wenige mit Einschaltfunktion
-einige ohne Einschaltfunktion
-viele der großen Variante (mit mehr Flashspeicher) mit reichlich SMD zu löten, wobei es da nen Fehler gibt den ich noch suchen muss.
@Michel: Anschliessend kommt ich gerne auf Dein Angebot zurück, wobei ich gerade gar keine Lust zur Fehlersuche habe...


Zitat:Die Platinen sind heute schon angekommen, ... Ich habe das Teil gleich mal ausprobiert, funzt soweit, auch die Klinkenbuchse. Um bei den Usern Frust zu vermeiden, wäre es gut , wenn du dokumentieren würdest, welche Protokolle in der Firmware enabled sind. Für eine Neuprogrammierung braucht man nämlich einen 2. Programmierer. Bei deiner Firmware ging meine z.B Terratec Remote nicht, mit meinem USB-ASP ging es.
Kann man im GIT Repo sehen wo ich alles was es an Software gibt mit nem festen Stand eingefroren habe (Quelle: Glotzi+Muebau):
https://github.com/ranseyer/USBasp-IR-AddOn
Die aktiven Protokolle können wir diskutieren solange es in den Flash-Speicher passt... (Aber von mir wirds nur eine Variante geben. Wer es andes will muss selbst flashen. )
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#18
Paket ist zwar schon einige Tage fertig. Aber ich hatte keine Zeit etwas damit zu machen.

Hier der Stand:
Zitat:[email protected]:/home/easyvdr/bin# lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 004: ID 16c0:27d9 Van Ooijen Technische Informatica HID device except mice, keyboards, and joysticks
Bus 002 Device 002: ID 80ee:0021 VirtualBox USB Tablet
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
[email protected]:/home/easyvdr/bin# ls /dev/hidraw*
/dev/hidraw0  /dev/hidraw1
[email protected]:/home/easyvdr/bin# cat /dev/hidraw1
�������^C
[email protected]:/home/easyvdr/bin# ./irmplircd /dev/hidraw1
[email protected]:/home/easyvdr/bin# irw
connect: No such file or directory
[email protected]:/home/easyvdr/bin# irw /dev/hidraw1
connect: Connection refused
[email protected]:/home/easyvdr/bin# irw /dev/lircd
connect: No such file or directory

-der Empfänger wird erkannt und ist /dev/hidraw1 ...
-bei dem cat Befehl sieht man das bei Tastendruck Ausgaben auf der Konsole erscheinen
-Aber der Zugriff mit IRW auf das Device klappt nicht
PS: Auch nach nem Reboot und direkten Starten des Deamons tritt das Problem auf.
ed: PPS: Auch unter Plain-Ubuntu das selbe Verhalten...

Hat mir jemand nen Hinweis was hier bei den Lirc Geschichten zu beachten ist ?


Auch komisch, den Deamon im "Vordergrund" zu starten schaffe ich nicht (Es erscheint sofort wieder der Prompt, und ich sehe leider nirgends ein Logfile...):
Zitat:[email protected]:/home/easyvdr/bin# ./irmplircd --help
./irmplircd: invalid option -- '-'
irmplircd [-d socket] [-f] [-c] [-r repeat-rate] [-m keycode] -u username] device [device ...]

Options:
-d <socket> UNIX socket. The default is /var/run/lirc/lircd.
-f Run in the foreground.
-r <rate> Repeat rate in ms.
-g Grab the input device(s).
-u <user> User name.
-t <path> Path to translation table.
device The input device e.g. /dev/hidraw0
[email protected]:/home/easyvdr/bin# ./irmplircd -f /dev/hidraw1
[email protected]:/home/easyvdr/bin#
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#19
irmplircd und irmpexe starten nicht, wenn man keine Translation-Table angibt. Das ist natürlich ein Bug, die Translation-Table ist optional. Ich habe das in meinen Github-Repo gefixed:

EDIT: Ich habe den Commit reverted, weil irmpexec nicht mehr funktioniert hat. Den nächsten Commit werde ich erst mal besser testen.
Zitieren
#20
Danke, das sieht schon mal viel besser aus:
(Zwar nur ein kleiner Fehler aber darauf muss man erst mal kommen...)
Zitat:[email protected]:~$ irw
02f900001000 0 02f900001000 IRMP
02f900001800 0 02f900001800 IRMP
02f900001700 0 02f900001700 IRMP
02f900000100 0 02f900000100 IRMP
02f900000600 0 02f900000600 IRMP
02f900000700 0 02f900000700 IRMP

Dann muss ich jetzt wohl mal mein Debian-Paket updaten...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#21
So gerade noch ne Remote.conf angelernt (lircd.conf nicht mehr nötig).
Somit sollte die Software auch grob fertig sein...

Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#22
Hallo

Das USB Teil läuft aber schon mit Lirc?
Sonnst geht ja einiges nicht. Wie sieht die Remote.conf aus?
Wegen XBMC Umsetzung.

Gruß
Peter
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#23
(08.12.2013, 22:40)Bleifuss2 link schrieb: Das USB Teil läuft aber schon mit Lirc?
Sonnst geht ja einiges nicht. Wie sieht die Remote.conf aus?
Wegen XBMC Umsetzung.
Also bei solchen Post und den PNs die ich bekomme kann ich nur den Kopf schüttlen.  :o

Wie wär's wenn ihr euch erst mal mit der Materie beschäftigt.
Zitieren
#24
(08.12.2013, 22:40)Bleifuss2 link schrieb: Das USB Teil läuft aber schon mit Lirc?
Sonnst geht ja einiges nicht. Wie sieht die Remote.conf aus?
Wegen XBMC Umsetzung.

Schau mal hier ein Muster:
http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-har...ost1042415
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#25
Hallo

Zitat:Also bei solchen Post und den PNs die ich bekomme kann ich nur den Kopf schüttlen.  :o

Wie wär's wenn ihr euch erst mal mit der Materie beschäftigt.

Da es mir nicht langweilig ist und ich so ein Teil nicht habe werde ich kaum Stundenlang googeln um das so einzubauen damit DU keine Arbeit hast.

@Martin

Wenn irw funktioniert dann funktioniert mal alles übliche.
Nun nach etwas Studium des Links ist mir das immer noch nicht klar, weiter hinten steht ja was von Tastaturcodes und irw funktioniert nicht. Wird das Ding als USB Tastatur oder als IR Lirc device verwendet?
Geht das mit dem repeat bei dir? Vielleicht muss ich mir mal den Source anschauen.

Gruß
Peter
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste