Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
WLAN mit MSI US54 SE II
#1
Hallo, also danke eurer Hilfe läuft jetzt alles, bis auf das WLAN.
Bin ein Newbie was Linux angeht, und versuch mir das selber anzueignen.Aber jetzt komm ich net klar.
Ne ganz doofe Frage wie installiere ich den MSI US54 SE II USB Wlan-Adapter? Brauch ich den Ndiswrapper,oder geht das ohne?
Also ne kleine Anleitung von ganz vorne, das wäre echt super.
Gruß Oliver
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#2
Gib bitte an der Konsole

tail -f /var/log/syslog

ein und stecke dann den Stick ein.

Poste bitte die Ausgabe

Dann noch die Ausgabe von

hwinfo --netcard

und

lsmod

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#3
So hier die Anhänge.
Danke schonmal im vorraus.



Angehängte Dateien
.txt   lsmod.txt (Größe: 3,22 KB / Downloads: 4)
.txt   hwinfo.txt (Größe: 1,12 KB / Downloads: 6)
.txt   syslog.txt (Größe: 1,03 KB / Downloads: 2)
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#4
Stick sollte eigentlich mit den richtigen Einstellungen funktionieren.

was sagt denn

iwlist

http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wireless-tools

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#5
Ich habe keine Ahnung was ich machen soll.
Hier die Anhänge. :-[


Angehängte Dateien
.txt   iwlistscan.txt (Größe: 67 Bytes / Downloads: 6)
.txt   iwconfig.txt (Größe: 352 Bytes / Downloads: 6)
.txt   iwlist.txt (Größe: 666 Bytes / Downloads: 5)
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#6
Naja ein bisschen lesen musst du auch - der Link sagt einem eigentlich alles - du musst dein Netzwerk dann per OSD oder Setup auf der Konsole konfigurieren.

Aber um zu wissen, ob dein Stick was empfängt sollte folgendes tun:

iwlist wlan0 scan

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#7
Aber hatte dir doch den Anhang geschickt, iwlist wlan0 scan , sagt no results
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#8
Also habe im OSD alles soweit eingestellt, SSID WPA etc...
Problem der Wlan Stick wird net erkannt, oder besser gesagt ifconfig wlan0 keine Verbindung.
Was jetzt?
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#9
Hi!

Ich musste bei mir noch die /etc/wpa_supplicant.conf erstellen und mit Daten füttern
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant

Gruß

David
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#10
Als Treiber hast du im OSD auch rt73usb ausgewählt

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#11
Der Inhalt  der Datei  wpa-supplicant.conf
sollte in etwas so aussehen. Wo ein xxx steht bitte Deine Daten  vom DSL Router Eintragen . psk steht auf dem DSL Router und die ssid im Router Setup  ,,meistens jedenfalls "

##Sample
network={
ssid="FRITZ!Box Fon XXXXX"      <<< ändern
psk=" xxxxxxxxxxxx"                          <<< ändern
priority=5
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
}
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#12
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe.
ABer wie kann ich im OSD denn den Treiber RT73usb auswählen? Da sind etliche vertreten,wext,ndiswrapper etc... aber nicht RT73usb.
Wie bekomme ich ihn darein?
Gruß Oliver
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#13
Achso und die WPA_Supplicant.conf kann ich net anlegen.
Wie gesagt bin Newbie, und das is alles net so einfach.Selbst im Internet ganze Seiten zu studieren,hilft manchmal net wirklich.
Hab versucht über den Befehl sudo wpa_supplicant -Dwext -C/etc/wpa_supplicant.conf diese zu erstellen.geht aber net.
Aber eigentlich müßte ich ja den RT73usb statt wext auswählen oder?
Nur wie würde der Befehl dann lauten und wie kann ich im OSD den RT73usb denn auswählen.
Gruß Oliver
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#14
Dann OP am offenen Herzen:

In der Konsole

stopvdr
sudo cp /var/lib/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml /var/lib/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml.orig
sudo mcedit /var/lib/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml

In zeile 303 kommst du zur Zeile, die folgendes beinhaltet

<entry name="WPA-Treiber" sysconfig="WLAN_WPA_DRIVER" type="selection" value="wext">

darunter fügst du ein:

<value>rt73usb</value>

Mit F2 speichern und mit F10 beenden

Dann

startvdr

Dann solltest du den Treiber auswählen können. Wichtig: MIt Return/OK den Wert bestätigen, dann Netzwerk neu starten oder rebooten

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#15
super, das hat alles soweit geklappt.hab auch die wpa_supplicant.conf erstellt und alles eingetragen.im osd steht jetzt auch alles wie es sein soll.
Nur WLAN geht net.
iwlist wlan0 scan sagt keine resultate.
iwconfig wlan0 spuckt den adapter aus, aber sonst nix.
jetzt bin ich echt am ende.
einer ne idee?????????
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#16
keine ahnung ob das was zu bedeuten hat, wenn ich ifdown wlan0 eingebe,kommt die meldung ifdown: interface wlan0 not configured
VDR Elitegroup K7SOM 1.2GHZ 512MB Arbeitsspeicher,Grafik onboard,Sound onboard,HDD Seagate 80GB, Ausgabe Technotrend TT 2300 S
Zitieren
#17
Hallo,
(27.07.2012, 16:05)babsiolli link schrieb: keine ahnung ob das was zu bedeuten hat, wenn ich ifdown wlan0 eingebe,kommt die meldung ifdown: interface wlan0 not configured
wie sieht denn die Datei "/etc/network/interfaces" aus?
Bei mir mit Statischer IP sieht es so aus(eth1 > wlan)

Code:
iface eth1 inet static
    address 192.168.155.11
    broadcast 192.168.155.255
    dns-nameservers 192.168.155.1
    gateway 192.168.155.1
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.155.0
    wpa-psk <Passwort>
    wpa-ssid <Name von Wlan Router>

Bei dhcp sieht es dann so aus

Code:
# The wireless network interface with dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ssid <Name von Wlan Router>
    wpa-key-mgmt WPA-PSK
    wpa-group TKIP CCMP
    wpa-psk <Passwort>
nach Änderungen an "/etc/network/interfaces"
Konsole öffnen:
Code:
sudo /etc/init.d/networking restart
 
dann braucht es kein reboot ....vielleicht hilft es Dir.

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#18
servus zusammen

hab gerade einen Wlan Stick mit demselben Treiber installiert wie oben geschildert, in meinem Fall ein D-Link DWL-G122 rev C1. Daher wärme ich diesen Thread nochmal auf. 

mein wlan stick war bis EasyVdr Version 0.8 mit dem RT73USB Treiber online.
bei Version 1.0 muß man den "wext" Treiber nehmen.  Grund ist, der RT73usb ist nicht mehr kompatibel mit der WPA_Supplicant.conf. 
Muß an neuer Ubuntuu Basis und damit neuerer Treiberversion von Ralink  liegen vermute ich mal.

wenn man RT73usb als Treiber nimmt, steht als Fehler dann:
Code:
easyVDR wpa_supplicant[4751]: Unsupported driver 'rt73usb'.


hier kurz wie es läuft.  (Hier mit  TKIP und WPA)

sysconfig Auszug:

Code:
WLAN_WPA_CONFIG_FILE="/etc/wpa_supplicant.conf"
WLAN_WPA_DRIVER="wext"
WLAN_WPA_EAPOL="1"
WLAN_WPA_APSCAN="1"
WLAN_WPA_PROTO="WPA"
WLAN_WPA_PAIRWISE="TKIP"
WLAN_WPA_GROUP="TKIP"
WLAN_WPA_PASSPHRASETYPE="ASCI"
WLAN_WPA_PASSPHRASE="deinwlanpasswort"


dann mußte ich die wpa_supplicant.conf erstellen mit Inhalt:

Code:
network={
ssid="deinewlanssid"
scan_ssid=1
psk="deinwlanpasswort"
priority=5
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP
}

weiß nicht mehr, ob die /etc/network/interfaces mit dem Treiber wext angepaßt werden mußte, hatte vorher länger mit rt73usb experimentiert. 

Inhalt der interfaces Datei mit DHCP für eth0 und wlan0 Schnittstelle:

Code:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
     wireless yes
     wireless-channel 1
     wpa-driver wext
     wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf

ich meine, bei easyvdr 0.8 wurde die wpa_supplicant automatisch erzeugt. Hier mußte ich die wie gesagt manuell anlegen.  Aber genau weiß ich es nicht mehr.


hoffe es hilft.  Fragen ?  fragen!

Grüße !

hardware:  Gigabyte GA-EP35-DS3, Nvidia GF GT520, Mystique CaBiX-C2 DVB-C, LIRC seriell, 250 GB SATA HDD, LG Sata Brenner, kein WLAN
Software:  easyvdr 3.0 Image

Test Hdd: derzeit offline.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste