Da für die hier erfolgende Luftbildentzerrung keine Georeferenzierung in ein übergeordnetes Koordinatensystem erforderlich ist, reicht es aus, alle Luftbilder mit r.in.tiff in ein Mapset einer Location zu importieren. Der Ablauf wird hier beispielhaft mit der Datei 181.tif durchgeführt.
GRASS:> r.in.tiff -v input=181.tif output=raw181 TIFF Directory at offset 0x16678646 Image Width: 11194 Image Length: 11193 Image Depth: 1 Bits/Sample: 8 Compression Scheme: None Photometric Interpretation: RGB color Software: "TLD2TIFF, Z/I Imaging GmbH, Oberkochen, Germany" Orientation: row 0 top, col 0 lhs Samples/Pixel: 3 Rows/Strip: 5 Planar Configuration: single image plane Looking for TIFF World file ... Not Found! 11194x11193x24 image 8 bits/sample, 3 samples/pixel Total colors = 948082 WARNING: Color levels quantization... Total used colors = 8000 Creating SUPPORT Files for raw181 done. |
Obwohl kein Höhenmodell benötigt wird, muß man eine Rasterdatei von der Größe des Ziel-Mapsets mit dem Befehl r.mapcalc h=0 erstellt. Hiermit wird eine Datei h mit einem Rasterwert 0 für jede Zelle erzeugt. Diese Datei wird später als Quasi-Höhenmodell bei der Entzerrung beutzt.
GRASS:> r.mapalc h=0 EXECUTING h =... 100% CREATING SUPPORT FILES FOR h range: 0 0 |
Zur weiteren Bearbeitung kann direkt das Modul i.ortho.photo
aufgerufen werden. Hier werden der Rheihe nach die Punkte 1 - 8
abgearbeitet.
GRASS:> i.ortho.photo i.ortho.photo -- Imagery Group = 181 Initialization Options: 1. Select/Modify imagery group 2. Select/Modify imagery group target 3. Select/Modify target elevation model 4. Select/Modify imagery group camera Transformation Parameter Computations: 5. Compute image-to-photo transformation 6. Initialize exposure station parameters 7. Compute ortho-rectification parameters Ortho-rectification Option: 8. Ortho-rectify imagery files RETURN exit |