bash-2.05$ ./dgpsip --help dgpsip receives DGPS over IP and sends to serial port Usage: dgpsip [OPTIONS] Options are: -c capture_file saves GPS NMEA data to file -d decode RTCM and print to stdout this turns off tty output, use -o to turn it on again -h DGPS_host sets name of server to connect to default is dgps.wsrcc.com -p DGPS_port sets IP port #/name to connect to default is IANA assigned port rtcm-sc104 (2101) |
-o serial_port sets name of serial output device default is /dev/gps - a link to /dev/tty?? -s serial_speed sets serial output baud rate default is 4800 baud -v verblevel turns on extra output see README for details -w turns off startup warranty message |
Mit der Option -o wird der serielle Anschluss angegeben, an dem der Garmin-Empfänger angeschlossen ist. Die Internet-Adresse kann mit h angepasst werden, die Portnummer mit -p. Als Grundeinstellung sind hier jeweils die passenden Angaben für die Referenzstation in Point Blunt, Kalifornien angegeben. Um den Empfang der Korrekturdaten aus dem Internet zu überprüfen, kann beim Aufruf von dgpsip der Schalter -d gesetzt werden, der die empfangenen Korrekturdaten dekodiert und an die Kommandozeile übergibt. Nach ein paar Zeilen ohne Daten, die zur Synchronisation des Empfangs mit der Ausgabe dienen, werden die Korrekturdaten an der Kommandozeile ausgegeben. (s.u.)
bash-2.05$ ./dgpsip -o /dev/ttyS1 -w -d S 17 0 76 2984.4 2.940 0.000 S 6 0 84 2984.4 -0.100 0.002 S 15 0 190 2984.4 2.740 0.000 H 9 268 2985.0 3 5 2 S 23 0 77 2985.0 2.740 0.000 S 18 0 22 2985.0 2.660 0.002 S 22 0 223 2985.0 0.600 -0.002 f 3100 200 s 321 36 H 9 268 2986.2 4 4 2 S 26 0 30 2986.2 -1.780 -0.004 S 21 0 151 2986.2 -0.900 0.004 H 9 268 2987.4 5 5 3 S 17 0 76 2987.4 2.940 0.000 S 6 0 84 2987.4 -0.120 0.002 S 15 0 190 2987.4 2.780 0.000 H 9 268 2988.0 6 5 2 S 23 0 77 2988.0 2.740 0.000 S 18 0 22 2988.0 2.700 0.004 S 22 0 223 2988.0 0.600 0.002 H 9 268 2989.2 7 4 2 S 26 0 30 2989.2 -1.700 0.000 S 21 0 151 2989.2 -0.900 0.002 H 9 268 2990.4 0 5 3 S 17 0 76 2990.4 2.980 0.002 S 6 0 84 2990.4 -0.060 0.002 |
S 15 0 190 2990.4 2.840 0.002 f 3100 200 s 321 36 |
Bekommt man eine Ausgabe ähnlich der angegebenen, kann man diese Daten nun an den Garmin umleiten, oder besser gesagt die Umleitung an die Kommandozeile , die sogenannte Standardausgabe (stdout) aufheben. Hierzu entfernt man einfach den im vorigen Aufruf gesetzten Schalter -d. Nach ein paar Sekunden sollten nun im Garmin-Display Angaben über Frequenz, Dämpfung und, falls eine Positionsbestimmung möglich war, auch die Entfernung zur Referenzstation abzulesen sein.
bash-2.05$ ./dgpsip -o /dev/ttyS1 -w |