Nächste Seite: Tips
Aufwärts: Vorbereitungen
Vorherige Seite: x-y Location
  Inhalt
  Index
Um eine LOCATION
für die in Deutschland gebräuchlichen Gauß-Krüger
Koordinaten zu erstellen, sind einige Angaben erforderlich.
Besonders bei einer
geplanten Konvertierung in andere Koordinatensysteme ist auf
die korrekte Eingabe der Parameter zu achten. Wird eine neue
Location erstellt erscheint eine Auswahlmaske ähnlich der
folgenden:
Koordinatensystem, Gauß-KrügerKoordinatensystem der Deutschen Vermessungsverwaltungen.
Beruhend auf den Arbeiten von C.F. Gauß und L. Krüger
wird eine winkeltreue Abbildung erreicht.
LOCATION <test> - doesn't exist
Available locations:
----------------------
craterlake
----------------------
Would you like to create location <elsfleth> ? (y/n)y
|
|
Auch die nächste Maske wird mit (y)es beantwortet.
To create a new LOCATION, you will need the following
information:
1. The coordinate system for the database
x,y (for imagery and other unreferenced data)
Latitude-Longitude
UTM
Other Projection
2. The zone for the UTM database
and all the necessary parameterOther Projection
coordinate system? (y/n) [y] y s for projections other
than Latitude-Longitude, x,y, and UTM
3. The coordinates of the area to become the default region
and the grid resolution of this region
4. A short, one-line description or title for the location
Do you have all this information for
location <elsfleth>? (y/n)y
|
|
Da eine Gauß-Krüger Location erstellt werden, soll ist D
auszuwählen und zu bestätigen.
Please specify the coordinate system for location <test>
A x,y
B Latitude-Longitude
C UTM
D Other Projection
RETURN to cancel
> D
Other Projection coordinate system? (y/n) [y] y
|
|
Falls gewünscht kann eine einzeilige Beschreibung für die neue
Location gespeichert werden. Dies ist sehr hilfreich, wenn man in
mehreren verschiedenen Locations arbeitet.
Please enter a one line description for location <elsfleth>
>Tiefenaufnahme Hafen Elsfleth
=====================================================
Tiefenaufnahme Hafen Elsfleth
=====================================================
ok? (y/n) [n] y
|
|
Die Projektionsart im Gauß-Krüger System ist eine transversale
Mercatorprojektion tmerc, weiter wird das
Bessel-Rotationsellipsoid verwendet bessel,
durch Eingabe von list werden die
verfügbaren Auswahlmöglichkeiten angezeigt.
Ein spezielles Datum für die Koordinatenrealisierung
kann hier angegeben werden. Im vorliegenden
Fall ist es das "Potsdammer" Datum.
Central Parallel ist der Äquator, also 0 Grad.
Central Meridian der Mittelmeridian des jeweiligen
Meridianstreifens, hier 9 Grad östlich von Greenwich. Der
Maßstabsfaktor Scale factor ist in diesem Fall 1.000.
Um negative Rechtswerte zu vermeinden, werden jeweils 500000 Meter auf
den Rechtswert des Mittelmeridians aufaddiert, hinzu kommt die
Identifikationsnummer des Zentral-/Mittelmeridians, diese ergibt
sich aus dem Gradwert des Mittelmeridians geteilt durch 3.
In unserem Fall also 9 Grad östl. Länge geteilt
durch 3 ergibt 3, zusammen mit den 500000 Metern haben wir ein
False Easting von 3500000 Metern.
ProjektionUm ein Koordinatensystem definieren zu können müssen Bezugsfläche und
Datum, sowie die Abbildungsfläche (Zylinder, Kreis, Kegel..) und ihre Position
bestimmt werden. Die Angaben zur Abbildung werden in der Abbildungsgleichung
zusammengefasst.
Projektion, MercatorDie Mercatorprojektion ist eine winkeltreue, zylindrische Projektion und besitzt
keine Verzerrung am Äquator.Ihre für die Navigation wichtige Eigenschaft besteht darin, dass eine Linie konstanten Azimuths gerade erscheint.
OMC: Die verfügbaren Projektionen[8]
Please specify projection name
Enter 'list' for the list of available projections
Hit RETURN to cancel request
>tmerc
Please specify ellipsoid name
Enter 'list' for the list of available ellipsoids
Hit RETURN to cancel request
>bessel
Do you want to specify a map datum for this location?(y/n) [y]
Please specify datum name
Enter 'list' for the list of available datums
Hit RETURN to cancel request
>list
datum
a-can
agd66
agd84
aus
carthage
eur
eur50
eur79
grs80
nad27
nad83
osgb36
potsdam
pulkovo
rome40
S-42
SAD-69
Sasia
tokyo
wgs72
wgs84
Please specify datum name
Enter 'list' for the list of available datums
Hit RETURN to cancel request
>potsdam
|
|
Enter Central Parallel [lat_0] (23N) :0N
Enter Central Meridian [lon_0] (96W) :9E
Enter Scale Factor at the Central Meridian [k_0] [1.000]: 1.000
Enter False Easting [x_0] [0.0000000000]: 3500000
Enter plural form of units [meters]: meters
|
|
Hat man die Regionparameter für die neue Location (DEFAULT
REGION) vorliegen, können sie jetzt eingegeben werden. Es wird
aber auch später gezeigt, wie man die Regionsgrenzen aus den zu
bearbeitenden Dateien in GRASS übernehmen kann. Die Auflösung
(GRID RESOLUTION) sollte bei der Verarbeitung von
Rasterdaten der gewünschten Auflösung des Ergebnisses entsprechen,
eine Änderung ist aber jederzeit durch den Befehl g.region möglich. Die Eingabemaske wird mit einem ESC
gefolgt von ENTER bestätigt.
Nächste Seite: Tips
Aufwärts: Vorbereitungen
Vorherige Seite: x-y Location
  Inhalt
  Index
Heiko Kehlenbrink
2002-01-30