Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
In diesem Kapitel werden wir zunächst einige Schritte unternehmen, die Ihnen helfen KDevelop für die Erstellung von KDE 2 / Qt 2.x Anwendungen vorzubereiten. Erforderlich sind:
kdesupport
and kdelibs
Dieser erste Schritt wird Sie zur Minimalanforderung für unser Beispielprogramm führen- woraus hervorgeht, daß es nicht nötig ist KDE 2 zu installieren, wenn Sie nur daran interessiert sind "nur-Qt" Programme zu entwickeln. Da Qt-2.1 alle benötigten Klassen enthält und KDevelop auch eine Projektschablone für Qt-2.1 MDI Anwendungen zur Verfügung stellt, die auf dem gleichen Rahmencode basiert, der in der KDE 2 Schablone verwendet wird, sollten Sie kein Problem haben dem Beispiel mit einer "nur-Qt Anwendung" zu folgen.
Nun, um die neueste Qt Bibliothek zu bekommen, holen Sie sich eine neue Version von der Troll Tech Website unter
http://www.troll.no, Sektion Download. Wechseln Sie dann nach root und kopieren
Sie das Tarball in das Verzeichnis, in dem sich auch Ihre bisherige Qt Version befindet - auf einem SuSE Linux System wäre
das /usr/lib
. Dort sollte sich entweder ein Verzeichnis für qt-1.44 oder qt-2.0.2 befinden, je nach Distributionsversion.
Entpacken Sie die Bibliotheksquellen mit
tar zxvf qtxxx.tar.gz
abhängig vom Namen des Tarballs. Setzen Sie dann die Umgebungsvariable QTDIR
so, daß sie auf das Verzeichnis zeigt, in dem
sich Ihre neue Qt-2.1 Bibliothek befindet, z.B. mit setenv QTDIR=/usr/lib/qt-2.1
.Eine andere Lösung wäre es, das qt-1.44
Verzeichnis, daß normalerweise nur qt heißt, in qt-1.44 umzubenennen und einen symlink qt zu erzeugen, der auf qt-2.1 zeigt. Nachdem
die Bibliothek erzeugt ist, lassen Sie ihn wieder auf qt-1.44 zeigen.
Wechseln Sie in das Qt-2.1 Verzeichnis und geben Sie ein:
./configure
make
Nachdem Sie die Qt-2.1 Bibliotheken erfolgreich erstellt haben, können Sie die QTDIR Variable wieder auf Ihre Qt-1.44 zeigen lassen.
Wechseln Sie nun in das Verzeichnis /usr/lib/qt-2.1/lib
und kopieren Sie alle erzeugten Bibliotheken außer dem
symbolischen Link libqt.so
nach /usr/lib
.
Sie sind nun fertig mit Qt und können zum nächsten Schritt weitergehen, dem Einrichten der KDE 2 Bibliotheken. Wenn Sie nur für Qt entwickeln wollen, gehen Sie weiter zum Abschnitt Einrichten von KDevelop.
Der zweite Schritt ist das Installieren der benötigten KDE Bibliotheken. Laden Sie einen neuen Snapshot der Bibliothekspakete
kdesupport
und kdelibs
von
http://www.kde.org herunter. Danach wird es
etwas einfacher als bei den Qt Bibliotheken. Packen Sie einfach die Quellen in Ihrem Verzeichnis aus und wechseln Sie zuerst
in das kdesupport Verzeichnis. Geben Sie dort ein:
./configure --with-qt-dir=/usr/lib/qt-2.1 --prefix=/opt/kde2
make
und als root:
make install
Dies wird das kdesupport Paket in dem Verzeichnis installieren, das Sie mit der --prefix Option angegeben haben und kompiliert mit der neu erstellten Qt-2.1 Bibliothek, deren Pfad Sie mit der Option --with-qt-dir angegeben haben.
Dasselbe gilt für das kdelibs Paket, wechseln Sie einfach in das kdelibs Verzeichnis, und geben Sie das gleiche wie beim kdesupport Paket ein.
Sie haben nun alle Bibliotheken, die zum Erstellen einer KDE 2 Applikation erforderlich sind.
Nebenbei bemerkt, das KDE Bibliothekspaket enthält die Unterstützung zur automatischen Generierung der HTML Dokumentation, die Sie
auf einfache Weise erhalten können, indem Sie Kdoc installieren. Geben Sie dann im kdelibs Verzeichnis makekdedoc
ein,
und Kdoc erstellt die Bibliotheksdokumentation im Unterverzeichnis srcdoc
. In KDevelop können Sie online auf die Dokumentation
zugreifen, wenn Sie im Setup Dialog den Pfad zur KDE Bibliotheksdokumentation auf kdelibs/srcdoc
einstellen. Auf die gleiche
Art und Weise geben Sie auch den Pfad zu Ihrer Qt Dokumentation an, indem Sie /usr/lib/qt-2.1/html
einstellen. Sie können so die
Dokumentation direkt aus KDevelop heraus erreichen.
Wenn Sie erfolgreich die Qt-2.1 und KDE 2 Bibliotheken installiert haben, fehlt nur noch ein Schritt bis zur Erstellung Ihrer ersten KDE 2 Applikation, Sie müssen nur KDevelop die nötigen Informationen geben, wo Sie die Bibliotheken installiert haben. Dies werden wir im nächsten Abschnitt machen.
Dieser Teil ist der einfachste des ganzen Konfigurationsprozesses für die KDE 2 Entwicklung: das Einrichten von KDevelop.
Öffnen Sie einfach KDevelop und wählen Sie "Einstellungen"->"KDevelop Setup" um die KDevelop Konfiguration zu erreichen.
Wechseln Sie dort zur letzten Seite namens "Pfad". Diese Seite enthält zwei Eingabefelder, eins für die Qt und eins für die
KDE 2 Bibliotheken. Da Sie alles erfolgreich installiert haben, wählen Sie /usr/lib/qt-2.1
für den Qt-2.x
Bibliothekspfad und /opt/kde2
für KDE 2. Drücken Sie dann den "OK" Knopf, und Sie sind fertig.
Benutzer, die nur für Qt-2.x (inklusive der aktuellen Qt-2.0.2 Version) entwickeln wollen, müssen nur den Qt-2.x Pfad setzen.
Wir können nun zum nächsten Kapitel weitergehen, in dem wir den ersten Schritt des KScribble Beispielprogrammes erstellen werden.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis