Subsections
Beispiel für das C3SURF-Logverzeichnis, mit restart des mini_httpd
# archive C3SURF log dir
# einmal im Monat am 1. um 01:30
# maximal 12 Archive aufbewahren
CPMVRMLOG_n_ACTION='move'
CPMVRMLOG_n_SOURCE='/var/log/c3surf/c3surf_*.log'
CPMVRMLOG_n_DESTINATION='/data/Archive/log/c3surf'
CPMVRMLOG_n_CUSTOM='/usr/local/bin/c3surf_kill_httpd.sh'
CPMVRMLOG_n_MAXCOUNT='12'
CPMVRMLOG_n_CRONTIME='30 1 1 * *'
Man nehme das opt_usercmd und trage dort folgendes ein.
USERCMD_BOOT_N='3'
USERCMD_BOOT_1='/sbin/iptables -I c3surf\_control 1 -v -p udp --dport
137:138 -j RETURN' # samba thru c3surf
USERCMD_BOOT_2='/sbin/iptables -I c3surf\_control 1 -v -p tcp --dport
455 -j RETURN' # samba thru c3surf
USERCMD_BOOT_3='/sbin/iptables -I c3surf\_control 1 -v -p tcp --dport
139 -j RETURN' # samba thru c3surf
Durch hinzufügen der Option -d IPsambaHOST kann die
jeweilige Regel noch um den Zielrechner erweitert werden.
Damit werden die Samba Ports normal durch die Forward-Chain geleitet und
nicht mehr von C3SURF geblockt. Sollten in der Forward-Chain samba
Weiterleitungen verboten sein, so ändern diese Eintragungen nichts daran.
Es gelten also immer noch die Einstellungen in base.txt.
Migration zur Version 2.3.1 (von 2.3.0)
- Neue Variablen. Da es sich nur um optionale Variablen handelt,
ist die Bearbeitung nicht zwingend erforderlich. Der neue Bereich ist in der config.txt so
- ``# + new 2.3.1 + begin --------- delete this line'' gekennzeichnet.
- Das Voucherformat hat sich geändert, alte Voucher können weiter verbraucht werden,
sie werden aber bei der Generierung von neuen Vouchern nicht als existent erkannt.
Wer es sauber haben will, sollte alle Voucher löschen und dann neu erzeugen.
Migration zur Version 2.3.0 (von 2.2.2)
- Will man keine Gutscheine nutzen, sind keine Änderungen an der Konfiguration nötig.
- Bearbeite die neue Variablen für das OPT_C3SURF_VOUCHER, sofern man die Gutscheinfunktion nutzen möchte.
- Der neue Bereich ist in der config.txt so
- ``# + new 2.3.0 + begin --------- delete this line'' gekennzeichnet.
Migration zur Version 2.2.2 (von 2.2.1)
- Bearbeite die neue Variablen. Sie sind in der config.txt so
- ``# + new 2.2.2 + begin --------- delete this line'' gekennzeichnet.
- C3SURF_CONTROL_SQUID: optional zur Kontrolle von squid, da squid nicht den Konventionen entspricht ist
es vorläufig.
- Die Variablen zum überschreiben der Quota-Defaults bei LOGINUSR_ACCOUNT sind jetzt optional
Migration zur Version 2.2.1 (von 2.2.0)
- Bearbeite die neuen Variablen. Sie sind in der config.txt so
- ``# + new 2.2.1 + begin --------- delete this line'' gekennzeichnet.
- C3SURF_WORKON_TMP: Empfehlung für Festplattenschlaf 'yes' sonst 'no' auch bei FLASH Medien (s.u.).
- C3SURF_SAVE_QUOTA: Empfehlung 'yes' (s.u.).
Migration zur Version 2.2.0 (von 2.1.0)
- Bearbeite die neue Variable ``C3SURF_CHECK_ARP'' in der config nach
(Empfehlung: 'yes', s.u.). Sie ist in der config.txt so
- ``# + new 2.2.0 + begin --------- delete this line'' gekennzeichnet.
Migration zur Version 2.1.0 (von früheren Versionen)
- Bearbeite die neuen Variablen. Sie sind in der config.txt so
- ``# + new 2.1.0 + begin --------- delete this line'' gekennzeichnet.
- Die MAC-Blackliste (so Du eine gepflegt hast) musst Du manuell ins Verzeichnis
``C3SURF_PERSISTENT_PATH'' kopieren.
- Das Format der c3surf_login.log wurde um eine Spalte erweitert.
Am besten die alte log sichern und in C3SURF_LOG_PATH löschen.
© 2001-2015 Das fli4l-Team - January 27, 2015