Unterabschnitte


1.1 EMBEDDED - Support für Embedded Systeme

OPT_EMBEDDED

Standard-Einstellung: OPT_EMBEDDED='no'

Aktiviert die Unterstützung für das embedded System.

EMBEDDED_TYPE

EMBEDDED_TYPE beschreibt den Typ des eingebetteten Systems. Momentan werden die Systeme Wrap, Alix, Surfstation und Soekris unterstützt. Teilaspekte wie Leds werden auch auf einer PC-Plattform unterstützt. Gültige Werte für diese Variable sind daher wrap, alix, soekris, surfstation und pc.

EMBEDDED_WATCHDOG

Startet einen Watchdog auf dem EMBEDDED System direkt nach dem Booten. Sollte das System für mehr als 15 Sekunden blockieren, wird ein Reset ausgelöst und das EMBEDDED System startet automatisch neu.

EMBEDDED_DAEMON

Ein Hintergrundprozess prüft, ob der Taster beim eingebetteten System gedrückt wurde und steuert bis zu drei LEDs.

EMBEDDED_BUTTON_ACTION

Eine der folgenden Aktionen kann auf Tastendruck ausgelöst werden:

wlan_toggle = Aktivieren - bzw. Deaktiveren des WLAN.

reset = Reset des Routers

online_toggle = Umschalten zwischen Online und Offline

'' = leer - der Hintergrundprozess wird gestartet und nur die LEDs werden geschaltet.

EMBEDDED_BUTTON_SCRIPT
Hier kann das Script angegeben werden, das sich um die Behandlung der Ereignisse beim Tastendruck kümmert. Das dort angegebene Script wird automatisch auf den Router übertragen.

Standard-Einstellung: EMBEDDED_BUTTON_SCRIPT='/usr/bin/embedded_keyprog' Dieses Script kann die Actions 'wlan_toggle', 'reset' und 'online' behandeln.

EMBEDDED_LED_N EMBEDDED_LED_x
Die verschiedenen Plattformen haben eine unterschiedliche Anzahl von LEDs, die genutzt werden können, um Dinge zu signalisieren. EMBEDDED_LED_N spezifiziert die Anzahl der verfügbaren LEDs.

Den einzelnen LEDs kann zugewiesen werden, welchen Status sie anzeigen sollen. Implementiert sind: 'online', 'wlan', 'ready' und 'user'. Wenn 'user' verwendet wird, ist unbedingt mit der Variablen EMBEDDED_USER_SCRIPT ein Script anzugeben, welches die LED steuern soll. Wird 'wlan' verwendet ist das WLAN-Device in EMBEDDED_WLAN_DEVICE einzutragen.

EMBEDDED_WLAN_DEV

Hier wird das zu überwachende WLAN_Device eingetragen.

EMBEDDED_USER_SCRIPT
Hier wird das Script angegeben, welches die LED steuern soll. Gesteuert wird eine LED ganz einfach mit:
    echo LEDx [on|off|blink] >> /var/run/embedded.fifo

EMBEDDED_SOEKRIS

EMBEDDED_SOEKRIS ist optional. Mit ihr wird festgelegt, welche Treiber das Soekris zum Ansteuern der Hardware benutzt. Gültige Werte sind 'gpio' und 'i2c'.

'gpio' (default), es werden spezielle Treiber je nach Kernel eingebunden. für 2.4er Kernel von http://soekris.hejl.de/ bzw. für 2.6er Kernel von http://www.meduna.org/sw_gpio_en.html

'i2c' es werden die normalen Kerneltreiber verwendet (Kernel 2.6).

1.1.1 Beispielkonfiguration für RRDTOOL

Je nach Konfiguration und Hardware ist es möglich, über OPT_HTTPD die Temperatur anzeigen zu lassen. Ausserdem kann der Verlauf der Temperatur mittels OPT_RRDTOOL aufgezeichnet werden. Als Quelle für RRD ist dabei der Typ der eingebetteten Systems anzugeben.

Beispielkonfig für rrdtool:

RRDTOOL_x_SOURCE='alix'
RRDTOOL_x_LABEL='Alix-Temperaturen'
RRDTOOL_x_OPTIONS_N='1'
RRDTOOL_x_OPTIONS_1='temperature'
RRDTOOL_x_OPTIONS_1_LABEL='Temperaturen'

RRDTOOL_x_SOURCE='wrap'
RRDTOOL_x_LABEL='WRAP-Temperatur'
RRDTOOL_x_OPTIONS_N='1'
RRDTOOL_x_OPTIONS_1='temperature'
RRDTOOL_x_OPTIONS_1_LABEL='Temperatur'

1.1.2 Hinweise zur Benutzung der verschiedenen eingebetteten Systeme

1.1.2.1 Serielle Konsole bei Wrap und Alix Systemen

Bei Verwendung der seriellen Konsole, also des RS232-Anschlusses des WRAP bzw. Alix, ist darauf zu achten, dass überall die gleichen Settings verwendet werden. Das WRAP bzw. Alix wird mit einer Übertragungsrate von 38400 und den Übertragungseinstellungen 8N1 ausgeliefert. Wenn man das nicht ändern möchte/kann, dann ist in base.txt die Variable SER_CONSOLE_RATE entsprechend anzupassen:

SER_CONSOLE_RATE='38400'

1.1.2.2 Netzwerktreiber bei Wrap Systemen

Als Netzwerkkartentreiber ist bei einem Wrap der Typ 'natsemi' auszuwählen.

1.1.2.3 Netzwerktreiber bei Alix Systemen

Als Netzwerkkartentreiber ist bei einem Alix der Typ 'via-rhine' auszuwählen.

1.1.2.4 USB bei Wrap und Alix Systemen

Wenn das WRAP um USB-Anschlüsse erweitert werden soll, so ist im USB-Paket der Lowlevel-Treiber 'ohci' auszuwählen. Es muss also

USB_LOWLEVEL='ohci'

eingestellt werden. Ausserdem muss im BIOS die USB-Unterstützung aktiviert werden. Dazu wird eine serielle Konsole benötigt. Wenn das WRAP bootet, erfolgt zunächst der Memory-Check. Während dieser durchgeführt wird, kommt man durch die Eingabe von 'S' ins BIOS-Setup. Hier werden die aktiven Einstellungen durch zwei '*' eingerahmt, während die nicht aktiven Einstellungen eingeklammert sind. Somit muss also durch einen Druck auf 'u' USB aktiviert werden. Danach durch 'q' das Setup verlassen und USB ist aktiviert. Weiteres dazu findet sich in der USB-Doku.

1.1.2.5 USB bei Alix Systemen

Das Alix unterstützt im Gegensatz zum WRAP USB1.1 und USB 2.0. Es sind somit die beiden Lowlevel-Treiber 'ohci' und 'ehci' auszuwählen. Es muss also

USB_LOWLEVEL='ohci ehci' eingestellt werden.

1.1.2.6 Temperatursensor bei ALIX Systemen

Vom ALIX gibt es verschiedene Modelvarianten. Leider sind nicht alle davon mit einen Temperatursensor ausgestattet. Nur die folgenden Modelle haben den Temperatursensor LM86 bestückt: - alix2c2 bzw. alix2d2 - alix2c3 bzw. alix2d3

1.1.2.7 watchdog bei ALIX Systemen

Damit man den im opt_embedded enthaltenen watchdog nutzen kann ist es wichtig die option 'MFGPT workaround' im Bios zu aktivieren, da das ALIX sonst mit der Meldung 'hw_random hardware driver 1.0.0 loaded' beim boot stehen beibt.

Das Fli4l-Team
3. Mai 2009