next up previous contents index
Nächste Seite: Erzeugung einer Rastermaske aus Aufwärts: Digitalisierung am Bildschirm Vorherige Seite: Digitalisierung am Bildschirm   Inhalt   Index

Das Modul v.digit

Das Modul v.digit besteht aus mehreren Menüs, die durch die Eingabe von Buchstaben angewählt werden. Hierbei ist auf Gross- und Kleinschreibung zu achten. Das Digitalisieren geschieht mit der Maus am Bildschirm. Hierzu ist natürlich wieder ein Monitor nötig der mit d.mon zu starten ist. Das Startmenü sieht wie folgt aus:

l---------------------------------------------------------k
| GRASS-DIGIT Modified  4.10                Main menu     |
|---------------------------------------------------------|
|MAP INFORMATION          | AMOUNT DIGITIZED              |
|Name:         mask       |   # Lines:         0          |
|Scale:        1          |   # Area edges:    0          |
|Person:       heiko      |   # Sites:         0          |
|Dig. Thresh.: 0.0300 in.    | - - - - - - - - - - - -  - |
|Map Thresh.:  0.0008 meters | Total points:    0         |
|                            |                            |
|---------------------------------------------------------|
| OPTIONS:                |                               |
|                         |                               |
|Digitizer: Disabled      |                               |
|                         |                               |
|                         |                               |
|                         |                               |
|                                                         |
m---------------------------------------------------------j
|Digitize Edit Label Customize Toolbox Window             |
|         Help Zoom Quit                           *  !  ^|
|                                                         |
|                                                         |
|GLOBAL MENU: Press first letter of desired               |
|             command.[Upper Case Only]                   |
m---------------------------------------------------------j

Um die Bildschirmdigitalisierung durchzuführen, bringen wir die schon erzeugte Rasterdatei mask auf den Monitor. Dies geschieht im Customize Menü, das durch ein großes C aufgerufen wird.

l---------------------------------------------------------------k
| GRASS-DIGIT Modified  4.10                     Customize Menu |
|---------------------------------------------------------------|
| Customize options:               Current:                     |
|  d - Set digitizing threshold     0.0300                      |
|  s - Set snapping threshold       0.0300                      |
|  F - Toggle flexible grey scale    OFF                        |
|  b - Toggle BEEP                   ON                         |
|  a - Toggle Auto Window            OFF                        |
|    - Toggle Windowing device       MOUSE                      |
|    - Toggle Point device           MOUSE                      |
|    - Toggle Digitizing device      MOUSE                      |
|  O - Select An Overlay vector Map None                        |
|  B - Select A Backdrop CELL Map   None                        |
|  D - Enter Display Options Menu      REMOVE                   |
|  C - Enter Color Options Menu                                 |
|  m - Toggle Auto-smoothing           OFF                      |
|  q - Return from whence we came                               |
m---------------------------------------------------------------j
| Help  Zoom  *  !  ^                                           |
|GLOBAL MENU: Press first letter of desired command.            |
|[Upper Case Only]                                              |
m---------------------------------------------------------------j

Das Hinterlegen einer Rasterdatei geschieht durch den Menüpunkt B. Nachdem die entsprechende Datei ausgewählt wurde, wird sie im Monitor dargestellt. Die Eingabe eines kleinen q bringt das Anfangsmenü wieder auf den Bildschirm.

Enter the name of an existing cell file
Enter 'list' for a list of existing cell files
Hit RETURN to cancel request
> mask
<mask>
Do you want to automatically redraw backdrop on re-window? (y/n) [y]

Das eigentliche Digitalisieren wird im Menü D (Digitize) durch Drücken der Spacetaste gestartet. In dem nun gestarteten Menü wählt man mit t den Ergebnisstyp des Digitalisiervorganges aus, in unserem Fall AREA EDGE. Der Linie kann Automatisch ein Attributswert zugewiesen werden Auto Label, Taste l, bei diesem Beispiel lassen wir die Ausgangsstellung DISABLED bestehen.

Attributleer
l-------------------------------------------------------------k
| GRASS-DIGIT Modified  4.10              Digitizing menu     |
|------------------------------------------------------------ |
|  Mouse Digitizer               | AMOUNT DIGITIZED           |
|                                |   # Lines:         0       |
|                                |   # Area edges:    0       |
|                                |   # Sites:         0       |
|                                | - - - - - - - - - - - - - -|
|                                |   Total points:    0       |
|-------------------------------------------------------------|
| Digitize options:              | CURRENT DIGITIZER PARAMS.  |
|                                |                            |
|  <space> Digitize              |  MODE       TYPE           |
|    - Toggle MODE               |   >POINT<     line         |
|  t - Toggle TYPE               |    stream   >AREA EDGE<    |
|  l - Auto Label                |               site         |
|  q - Quit to main menu         |                            |
|                                   AutoLabel:  DISABLED      |
m-------------------------------------------------------------j
|Edit Label Customize Toolbox Window Help Zoom  *  ! ^        |
|                                                             |
|                                                             |
|GLOBAL MENU: Press first letter of desired command.          | 
| [Upper Case Only]                                           |
m-------------------------------------------------------------j

Die weitere Bearbeitung geschieht mit Unterstützung der Maus. Um die Zoom-Funktion aufzurufen betätigt man die mittlere Maustaste, die linke Maustaste beginnt das Digitalisieren, mit der rechten verlässt man diesen Auswahlbildschirm. Nachdem man ein Polygon um den gewünschten Auschnitt gelegt hat und diese Auswahl mit der rechten Maustaste bestätigt sollte man eine ähnlich Anzeige in seinem GRASS-Monitor bekommen(s. 10.2).Bei einem ungenauen Abschluß kann es vorkommen das die erzeugte Linie noch nicht geschlossen ist (s. 10.3). Zum schließen des Polygons gibt es eine ,,Fangfunktion". Man erreicht sie im Menü Edit unter Snap line to node.
Polygonleer

Abbildung 10.2: Polygon zur Erstellung einer Maske
\includegraphics[width=6cm]{volumina-from-raster/mask-digit-1.eps}

Abbildung 10.3: Vergrößerung des noch ungeschlossenen Polygons
\includegraphics[width=6cm]{volumina-from-raster/mask-digit-2.eps}

Line to snap  FROM:                                                         
                                                                             
    Buttons:                                                                
       Left:   Choose line                                                   
       Middle: Accept chosen line                                            
       Right:  Abort/Quit        

Node to snap  TO:                                                          
                                                                           
   Buttons:                                                                
       Left:   Choose node                                                 
       Middle: Accept chosen node                                          
       Right:  Abort/Quit                                                  
                              
node#: 2                                                                    
                                                                            
 EAST:   575524.65                                                          
 NORTH: 4750334.93   

Attempting to snap line to itself. Proceed? [y]

Ist die Linie ausgewählt und mit mittlerer Maustaste bestätigt wird auf dieselbe Weise ein ,,offener Endknoten angewählt und wiederum bestätigt. Die Eingabe von Proceed? [y] löst die Fangfunktion aus. Als Ergebniss erhält man ein geschlossenes Polygon (s. 10.4). Um das Polygon erfolgreich in eine Maske umwandeln zu können, muß seinem Inhalt ein Attribut zugewiesen werden. Unter dem Menüpunkt Label des Main menu findet sich die Option Label Areas die durch a angwählt wird.

Abbildung 10.4: Geschlossenes Polygon für die Maskenerstellung
\includegraphics[width=6cm]{volumina-from-raster/mask-digit-3.eps}

l----------------------------------------------------------------k
| GRASS-DIGIT Modified  4.10                          Label Menu |
|----------------------------------------------------------------|
| Label options:                                                 |
|  a - Label Areas          m - Label Multiple Lines             |
|  l - Label Lines          M - Un-Label Multiple Lines          |
|  s - Label Sites                                               |
|                           c - Label Contours                   |
|  A - Un-Label Areas       i - Contour interval:      <    5>   |
|  L - Un-Label Lines                                            |
|  S - Un-Label Sites                                            |
|                                                                |
|  B - Bulk Label Remaining Lines                                |
|                                                                |
|  h - Highlight Lines of category #                             |
|  d - Display Areas of category #                               |
|                                                                |
|  q - Return to main menu                                       |
m----------------------------------------------------------------j
|Digitize Edit Customize Toolbox Window Help Zoom * ! ^          |
|                                                                |
|                                                                |
|GLOBAL MENU: Press first letter of desired command.             |
| [Upper Case Only]                                              |
m----------------------------------------------------------------j

Die folgende Aufforderung Do you wish to enter area names? [y] kann mit Ja y beantwortet werden. Als Category Number sollte eine Zahl gewählt werden, die nicht mit den vorkommenden Höhen verwechselt wird, z.B. 5, als Label mask. Dieses Label kann aber auch ein Attribut für die Areas sein.

l-------------------------------------------------k
|                                                 |
|                                                 |
|                                                 |
|   Enter Category Number (0 to quit):[0] 5       |
m-------------------------------------------------j

l-------------------------------------------------k
|                                                 |
|                                                 |
|                                                 |
|   Enter a label (<CR> to quit): mask            |
m-------------------------------------------------j

l-------------------------------------------------k
|                                                 |
| Add new category <5>, named <mask> ? [y] y      |
|                                                 |
|                                                 |
m-------------------------------------------------j

Zum Definieren der AREA wird ein Punkt innerhalb des Polygons und die Polygonkante mit der linken Maustaste ausgewählt und mit der rechten bestätigt.

Abbildung 10.5: Erstellte AREA in v.digit
\includegraphics[width=6cm]{volumina-from-raster/mask-digit-4.eps}

Das Digitalisierungs-Modul wird durch ein Q Quit im Main menü beendet. Die Frage Leave digit [n] wir mit Ja [y] und compress [n] mit Nein [n] beantwortet.


next up previous contents index
Nächste Seite: Erzeugung einer Rastermaske aus Aufwärts: Digitalisierung am Bildschirm Vorherige Seite: Digitalisierung am Bildschirm   Inhalt   Index
Heiko Kehlenbrink 2001-11-27