next up previous contents index
Nächste Seite: UTM Location Aufwärts: Lösung mit GRASS Vorherige Seite: .   Inhalt   Index

Vorbereitungen

Der Programmaufruf erfolgt an der Kommandozeile durch Eingabe von :

     
bash$ grass5

Die 5 weist auf die benutzte Programmversion hin. Das von GRASS generierte Startmenue erscheint und wird ähnlich dem unten aufgeführten ausgefüllt und mit der Tastenfolge Esc Enter beendet. Je nach Installation und Systemeinstellungen startet GRASS auch einen grafischen Eingabedialog. die Bedienung ist analog zur textbasierten Benutzerschnittstelle.

   

    
                            GRASS 5.0.0pre1
 
LOCATION: This is the name of an available geographic location.
          -spearfish-
          is the sample data base for which all
          tutorials are written.
 
MAPSET:   Every GRASS session runs under the name of a MAPSET.
          Associated with each MAPSET is a rectangular 
          COORDINATE REGION and a list of any new maps created.
 
DATABASE: This is the unix directory containing the
          geographic databases
 
         The REGION defaults to the entire area of the chosen
         LOCATION.
         You may change it later with the command: g.region
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

LOCATION:   elsfleth_____  (enter list for a list of locations)
MAPSET:     hafen________  (or mapsets within a location)
 
DATABASE:   /tmp/test/________________________________________
 
 
 
    AFTER COMPLETING ALL ANSWERS, HIT <ESC><ENTER> TO CONTINUE
                   (OR <Ctrl-C> TO CANCEL)

Die LOCATION ist der übergeordnete Arbeitsbereich in dem ein oder mehrere zu bearbeitende MAPSET liegen. Diese LOCATION benötigt bei der Erstellung einige Parameter die zur korrekten Darstellung und Bearbeitung des Projektes erforderlich sind:


Unterabschnitte

Heiko Kehlenbrink 2001-11-27