Nächste Seite: Informationsdatei zu den Kacheln
Aufwärts: Struktur des Beispieldatensatzes
Vorherige Seite: Die Konfigurationsdatei mapconfig.py
  Inhalt
  Index
Die darzustellenden Bilddaten
befinden sich in dem Beispieldatensatz in dem Verzeichniss
examples/herne/tiles. Hier gibt es nun 4 Unterverzeichnisse
in denen sich die Bilddaten für jeweils eine
Vergrößerungsstufe befinden. Diese Vergrößerungsstufen
werden von Mapit! dem numerischen Wert nach geordnet.
Die Benennung ist muß nicht dem tatsächlichen
Maßstab der Daten folgen, dies hätte wenig Sinn da sich je nach eingestellter
Bildschirmauflösung die größe der am Browser ausgegebenen Bilddaten ändert.
In diesen ,,Tiles (engl. für Kacheln) - Verzeichnissen befinden sich die
Bilddaten in Form von einer oder mehreren Kacheln gleicher Größe.
Das Auseinanderschneiden in Kacheln ist hilfreich um den Bildaufbau
durch den Webserver zu beschleunigen. Es muß nicht mehr das ganze Bild
einer Zoomstufe geladen werden um den angeforderten Teilbereich an den
Webbrowser zu liefern sondern nur die betroffenene Kacheln.
Dieses wird im Ordner /opt/mapit/examples/herne/tiles/10000 deutlich.
Die Kacheln werden ausgehend von der linken unteren Ecke aufsteigend
in der Form horizontale Nummerierung x vertikale Nummerierung . Dateierweiterung
benannt.1x1.png ist also die linke untere Kachel in der das Bildmaterial
im PNG - Format gespeichert ist. 5x3.png wäre somit die Kachel in der
dritten Zeile von unten an gezählt die fünfte Kachel vom linken
Rand aus gesehen.
Nächste Seite: Informationsdatei zu den Kacheln
Aufwärts: Struktur des Beispieldatensatzes
Vorherige Seite: Die Konfigurationsdatei mapconfig.py
  Inhalt
  Index
Heiko Kehlenbrink
2001-11-27