Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
sbmount, mount und links
#1
Hallo im Forum,

ich bin zwar nicht neu (lese wahrscheinlich zuviel) , aber Anfänger schon. Ich habe inzwischen einen zweiten VDR erschaffen und möchte gegenseitig auf die jeweiligen Aufnahmeverzeichnisse  zugreifen.

Mir ist überhaupt nicht klar was ich so treibe, aber folgendes habe ich schon probiert:

/usr/bin/smbmount //ip.adresse.VDR2/media  /media –o  username...usw.

Dadurch habe ich jedenfalls die Platte des anderen VDR’s, also falsch, ich möchte ja beide haben.

Was ist eigentlich der unterschied zwischen smbmount und mount oder was ist ein Syslink bzw Link ?

Da ich demnächst eine zweite Festplatte einbauen will, wäre es schön wenn es  auch hierzu eine HowToDo – Anweisung (für Anfänger) geben würde.

Vielen Dank
Skeuas

Fujitsu Siemens D1219 PIII 933 MHz  256 MB Ram
D1219 + PIII 933 + 256 MB + WD 200 GB + TT 1.4 + AT Netzteil 125W + IR - Einschalter Rev 4
Zitieren
#2
Hi,

probiert habe ich das noch nicht - aber hier die blanke Theorie :-)

Auf VDR2:
Code:
## Neues ZUSÄTZLICHES Video Verzeichnis anlegen
mkdir /video1 

## video0 von VDR1 dorthin mounten
mount -t cifs //VDR1/media/video0 /video1 -o username=xy,password=xy

cifs ist der Nachfolger von smb der in der Regel bessere Performance bringt. smbmount und mount -t smbfs sollte das gleiche machen - cifsmount gibt es nicht.

Ein Symlink ist ein symbolischer Link. Wenn ich ordentlich wäre hätte ich dir beschrieben das Du den mount statt nach /video1 nach /mnt/vdr1 durchführst - und video0 als link nach /mnt/vdr1 erstellst. Das wäre wohl irgendwie ordentlicher und ginge so:

Code:
## Neuen mountpoint anlegen:
mkdir /mnt/vdr1

## video0 von VDR1 dorthin mounten
mount -t cifs //VDR1/media/video0 /mnt/vdr1 -o username=xy,password=xy

## Symlink anlegen
ln -s /mnt/vdr1 /video1

Lass und wissen wie es läuft :-)

ItsMee

PS: Hier habe ich gelubscht: http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=3545.0
[table][tr][td][size=2][b]VDR2: EasyVDR 0.6.08 - HD-ready Smile[/td][td][/td][td][size=2][b]VDR3: EasyVDR 0.7.22 HD Smile[/td][/tr]
[tr][td][size=2]P5N7A-VM / Pentium E5200 / GeForce 9300[/td][td][/td][td]M3N78-VM / Sempron 140[/td][/tr]
[tr][td][size=2]vga2scart an Röhre / rsync gespiegeltes Foto Share[/td][td][/td][td]HDMI @ LG W2361V[/td][/tr]
[tr][td][size=2]Linux4Media Display mit HW patch gegen Geistertasten[/td][td][/td][td] [/td][/tr]
[/table][br][url=http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Hilfe]Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!!
Zitieren
#3
Merci ItsMee,

der Link http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=3545.0
hat mich auf jedenfall weitergebracht.

Aber warum ein Verzeichnis video1 anlegen? Das Verzeichnis video1 ist doch für die nächste Festplatte sein.

Die nächste Frage wäre bei einer Aufnahme wo legt easyVDR die Aufnahme ab ? Vorallem wenn hda4 = media-verzeichnis voll ist.

Vielen Dank im voraus...
Fujitsu Siemens D1219 PIII 933 MHz  256 MB Ram
D1219 + PIII 933 + 256 MB + WD 200 GB + TT 1.4 + AT Netzteil 125W + IR - Einschalter Rev 4
Zitieren
#4
Gute Frage - so wie ich das beschrieben habe könnte sie auf dem zweiten VDR landen - und das willst Du wahrscheinlich nicht.

@MFG: Du hast hier bestimmt die richtige Antwort parat?

ItsMee
[table][tr][td][size=2][b]VDR2: EasyVDR 0.6.08 - HD-ready Smile[/td][td][/td][td][size=2][b]VDR3: EasyVDR 0.7.22 HD Smile[/td][/tr]
[tr][td][size=2]P5N7A-VM / Pentium E5200 / GeForce 9300[/td][td][/td][td]M3N78-VM / Sempron 140[/td][/tr]
[tr][td][size=2]vga2scart an Röhre / rsync gespiegeltes Foto Share[/td][td][/td][td]HDMI @ LG W2361V[/td][/tr]
[tr][td][size=2]Linux4Media Display mit HW patch gegen Geistertasten[/td][td][/td][td] [/td][/tr]
[/table][br][url=http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Hilfe]Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!!
Zitieren
#5
Moin moin Ihr Beiden,

also was haben Wir denn da - 2 VDR die gegenseitig auf ihre Aufnahmen zugreifen sollten.

Ok für die Aufnahmen nur ist es einfach,
jeweils des Gegenüber AufnahmeVerzeichnis dem anderen unter /video0 einhängen:

Zitat:VDR1
einmalig
[tt]mkdir /mnt/VDR2_video0
ln -s /mnt/VDR2_video0 /video0/VDR2[/tt]

in die /etc/init.d/RCStartBeforVDR.d/RCStartPersonal
[tt]mount -t cifs //VDR2/video0 /mnt/VDR2_video0 -o username=xy,password=xy[/tt]


VDR2
einmalig
[tt]mkdir /mnt/VDR1_video0
ln -s /mnt/VDR1_video0 /video0/VDR1[/tt]

in die /etc/init.d/RCStartBeforVDR.d/RCStartPersonal
[tt]mount -t cifs //VDR1/video0 /mnt/VDR1_video0 -o username=xy,password=xy[/tt]

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#6
Hi,

klingt einfach. Kannst Du mir kurz die Logik dahinter beschreiben (wann wird ein Verzeichnis /videox auch für Aufnahmen benutzt) ?

ItsMee
[table][tr][td][size=2][b]VDR2: EasyVDR 0.6.08 - HD-ready Smile[/td][td][/td][td][size=2][b]VDR3: EasyVDR 0.7.22 HD Smile[/td][/tr]
[tr][td][size=2]P5N7A-VM / Pentium E5200 / GeForce 9300[/td][td][/td][td]M3N78-VM / Sempron 140[/td][/tr]
[tr][td][size=2]vga2scart an Röhre / rsync gespiegeltes Foto Share[/td][td][/td][td]HDMI @ LG W2361V[/td][/tr]
[tr][td][size=2]Linux4Media Display mit HW patch gegen Geistertasten[/td][td][/td][td] [/td][/tr]
[/table][br][url=http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Hilfe]Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!!
Zitieren
#7
Moin moin  ItsMee,

video1bisx werden nur für Variante1 genutzt, um Speicherplatz der video1bisx in video0 ReinZuSymLinken ;-]
video1bisx enthalten keine vollständigen Aufnahmen sondern nur einzelne ###.vdr die ihre Referenz in video0 haben.

MfG.
        MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#8
Vielen Dank  MFG

es funktioniert. Könnte ich noch einige Info's haben über das wieso und warum ?  Wie bereits geschrieben  der mount ist mein HORROR Befehl, vorallem wenn  man noch in Windows denkt.

Gruß Skeuas
Fujitsu Siemens D1219 PIII 933 MHz  256 MB Ram
D1219 + PIII 933 + 256 MB + WD 200 GB + TT 1.4 + AT Netzteil 125W + IR - Einschalter Rev 4
Zitieren
#9
Moin moin Skeuas,

Du hast nun gegenseitig einen Share in den jeweiligen UnterOrdner /video0 des gegenüberliegenden "Freigegebenen Ordners" UrSprugsNamens //VDR#/video0 über den Umweg der ZentralenMoutPoints als VDR# eingebunden ;-]

Solange Du nicht Scripte/Programme die dies nutzen schreiben möchtest langt dies Wissen wohl, wenn es tiefer greifen sol frag gerne spezifisch wo es hakt....

MfG.
        MFG.

Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#10
Hy,

das Problem mit dem gegenseitigen Mounten hatte ich auch, mit der Anleitung oben hat das mount auch perfekt geklappt, mit MC kann ich auch auf den beiden VDR jeweils das Verzeichnis des anderen sehen.

Wenn ich aber mit dem VDR in Aufzeichungen gehe und auf die Aufnahmen zugreifen will bleibt der VDR förmlich stehen. Das Programm läuft hinter dem Onscreen weiter, das Onscreen reagiert erst minuten später.

Die beiden VDR sind mittels Kabel 100Mb verbunden.

Mfg
Marco
Easyvdr 1.0 Siemens Eprimo E5600 mit Nvidia GT220 und einer TEVii S480
Easyvdr 0.5 auf alter Hardware und Siemens Fullfeatured
Zitieren
#11
Hallo MFG,

zuerst hat es sehr gut funktioniert, aber dann waren plötzlich nicht mehr alle Aufnahmen "on Screen" , nach reboot waren die Aufnahmen wieder da. 

Ich leg das Thema mal auf Eis.

Gruß Skeuas
Fujitsu Siemens D1219 PIII 933 MHz  256 MB Ram
D1219 + PIII 933 + 256 MB + WD 200 GB + TT 1.4 + AT Netzteil 125W + IR - Einschalter Rev 4
Zitieren
#12
Moin moin Skeuas,

dass es ein Weilchen dauert eine Aufnahme von "drüben" zu starten, kann daran liegen das dort die HDD erst hoch fahren muss.

Um die Aufnahmen nicht mehr da sind, könnte es daran liegen, dass das Gegenüber zwischenzeitlich eingeschlafen oder wiedr aufgewacht ist - und der mount nicht mehr gültig ist.
Via OSD m/10-System/1-Befehle/2/8 wird frisch eingelesen.

MfG.
        MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#13
Hallo,

ich hab das Problem mittlerweise gelöst, mit der Anleitung aus folgendem Link
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....6#msg53706

Wenn ich meine beiden VDR mittels mount gemountet hat kam es zu einem Zirkelbezug(ich weiß nicht ob der terminus bei Linux korrekt ist ;-) ). Der VDR1 mountet das Video0 des VDR2, der aber in seinem Verzeichnis Video0 das Video0 des VDR1 gemountet hat. Das bedeutet, daß der VDR1 sein eigenes Video0 als unterverzeichnis in Video0 über das Netzwerk mountet. Es sieht so aus, als ob der VDR stehen bleibt. Bei obiger Beschreibung
wird das Laufwerk auf Befehl hin gemountet, d.h. nur wenn ich es brauche. Wichtige änderung der Anleitung: in das Verzeichnis extern muß auf jeden fall eine Datei kopiert werden(damit das Verzeichnis beim neustart nicht gelöscht wird). Ich hab dafür die DoNotDelete aus einem anderen Verzeichnis kopiert.

MFG
Marco
Easyvdr 1.0 Siemens Eprimo E5600 mit Nvidia GT220 und einer TEVii S480
Easyvdr 0.5 auf alter Hardware und Siemens Fullfeatured
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste