Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Update]EasyStream 0.2: Neuer Streaming-Client für Windows-PC
#76
Hallo Sig!
Erstmal Danke für dieses tolle Programm.
Leider habe ich ein Problem mit den Aufnahmen. Diese werden mit 0Minuten angezeigt.
Die Verbindung über Samba funktioniert, da das Laufwerk V: erzeugt wurde und die Aufnahmen im Ordner vorhanden sind.
Ein Bild erscheint allerdings nicht.
Das Abschalten der Firewall war auch nicht erfolgreich.
Hast Du eine Idee?
Gruß
Marco
VDR: Fujitsu Siemens D1219, 1GHz P3, 512MB SDRAM, 160GB Samsung, Technotrend DVB-C 2.1, Cinergy DVB-C, LG DVD-Brenner easyVDR 0.6.02
Zitieren
#77
Hallo cekaro,

das ist eine seltsame Geschichte die irgendwie mit Win zusammenhängt. Ich habe auch schon festgestellt, dass ab und zu löschen und / oder anlegen einer Verbindung nicht wie erwartet ausgeführt wird. Das tritt vor allem dann auf, wenn Win schon mit einer bestehenden Laufwerksverbindung gebootet wird.

Bei mir hatte ich z.B. diese Probleme nach dem Umschalten zwischen verschiedenen VDR's. Dann habe ich für jeden VDR einen anderen Laufwerkskennbuchstaben verwendet.

Deshalb hatte ich mit der Version EasyStream 0.0.6 hier 2 Änderungen eingeführt:
1. Die Laufwerksverbindung wird nicht mehr Dauerhaft angelegt.
2. Die Laufwerksverbindung wird ( auf Wunsch ) bei Programmende von EasyStream wieder getrennt.

Dazu gibt es in "Optionen - Streaming" die Auswahl "Trennen beim beenden".
Das sollten alle Benutzer von EasyStream auch aktivieren

Aktiviere diese Trennung nach Programmende, ändere das Laufwerk in z.B. W: und beende dann EasyStream. Nach einem Neustart des WIN-PC und des VDR-PC sollte das mit den Aufnahmen dann wieder gehen.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#78
Hi Sig,

für den Fall, dass Dich mal wieder die Langeweile ereillt, hätte ich noch eine Idee, was Dein ohnehin schon perfektes Programm noch weiter vergoldenen würde. Ich hatte vorher VDR-Zapper verwendet und dieser war in der Lage, mehrere Sender gleichzeitig zu streamen, d.h. der hat für jeden Sender, den man anwählte, ein separates VLC-Fenster gestartet. So konnte man je nach Sender bis zu 8 gleichzeitig auf dem Windows-Desktop zaubern, obwohl man nur eine Sat-Karte im VDR hat. Zugegeben, das ist nur was zum rumprotzen, aber 2 oder 3 gleichzeitig ist schon nützlich.

Gruss Jörg
mein vdr: Celeron 1GHz - 384 MB RAM - MSI 6178 Board  -TT 2300S - 160 GB HD - 240x128 GLCD T6963c - FB OfA 7555 mit IR an COM1
easyvdr 0.5b4->easyvdr 0.9
Zitieren
#79
Hallo rocket

in EasyStream benutze ich zum Starten des VLC eine ActiveX Komponente. Damit ist es aber nicht möglich mehrere Instanzen zu starten. Bei meinen ersten Versuchen mit EasyStream hatte ich den VLC einfach ( so wie VDR-Zapper auch ) als externes Programm gestartet, so lassen sich mehrere Streams starten. Damit hatte ich dann aber keine Möglichkeit den VLC zu über die Fernbedienung zu steuern.

Zur Zeit erprobe ich als weitere Möglichkeit den VLC direkt über die libvlc.dll zu aktivieren, damit hätte ich dann ( soweit ich das bisher gelesen habe ) die Möglichkeit, mehrere Instanzen zu starten und auch per Fernbedienung zu steuern.

Das wird aber noch nicht in der nächsten Version enthalten sein.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#80
(12.02.2008, 18:57)sigvdr link schrieb: Zur Zeit erprobe ich als weitere Möglichkeit den VLC direkt über die libvlc.dll zu aktivieren, damit hätte ich dann ( soweit ich das bisher gelesen habe ) die Möglichkeit, mehrere Instanzen zu starten und auch per Fernbedienung zu steuern.

Das hört sich perfekt an. Wäre super, wenn Du das hinbekommen würdest.

Gruss Jörg
mein vdr: Celeron 1GHz - 384 MB RAM - MSI 6178 Board  -TT 2300S - 160 GB HD - 240x128 GLCD T6963c - FB OfA 7555 mit IR an COM1
easyvdr 0.5b4->easyvdr 0.9
Zitieren
#81
Hallo rocket,

Zitat:der hat für jeden Sender, den man anwählte, ein separates VLC-Fenster gestartet
Mir fällt da noch etwas ein. Du kannst mit EasyStream auch eine Playliste (m3u) erzeugen, und damit den VLC starten, dann kannst du auch "beliebig" viele Streams gleichzeitig laufen lassen.
( der rechte Button auf der TV-Programmübersichtsseite  ). Das wurde dann bis EasyStream0.0.6 direkt nach c:\ gespeichert und ab EasyStream0.0.7 ins Verzeichnis von EasyStream.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#82
Hallo zusammen,

Nach längerer Pause hier noch einmal ein Nachschlag.
http://www.cl-si.de/easystream-download.html

EasyStream 0.0.8
BugFix:
----- Grafikfehler in der Anzeige der Senderlogos beseitigt
----- Aufnahmen mit dem Zeichen '-' wurden nicht gefunden.
----- EPG wurde nicht aktualisiert wenn keine EPG-Daten vorhanden
----- ( es wurden dann die alten Daten angezeigt )
Neu:
----- VLC kann jetzt auch als externes Programm gestartet werden
----- Überwachung/Anzeige der DVB-Karten im VDR
----- ( nur in Verbindung mit dem vdr-plugin "vdrinfo" )Plugin vdrinfo 0.0.1

Diese Version EasyStream 0.0.8 soll als Testversion für zwei voneinander unabhängige Features dienen.
1. Plugin vdrinfo
Um in Zukunft weitere Informationen über den Betriebszustand des VDR in EasyStream einbauen zu können benötige ich ein zusätzliches Plugin um an die gewünschten Daten zu kommen.
Da die Integration eines zusätzlichen Plugins für viele zu aufwändig ist, soll EasyStream aber weiterhin ohne das Zusatzplugin funktionsfähig bleiben.
2. VLC mit ActiveX oder libvlc.dll
Bisher wurde von EasyStream die ActiveX - Anbindung zum VLC genutzt. Dieses ActiveX möchte ich langfristig durch die Benutzung der libvlc.dll ersetzen. Zum Test ob das auch bei jedem problemlos funktioniert, gibt es in der Kanäle-Ansicht einen zusätzlichen Startbutton.

Mit dieser letzten Testversion werde ich diesen Entwicklungszweig in kürze als stabile Version EasyStream0.2 beenden. Alle meine weiterführenden Ideen und Vorstellungen erfordern einen größeren Umbau der nicht mehr in diesen Rahmen passt.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#83
Hallo sigvdr,

kleines Problem wenn ich auf den Download link von der 0.0.8 auf deiner Webseite gehe:

Code:
Multiple Choices
The document name you requested (/downloads/EasyStream008.exe) could not be found on this server. However, we found documents with names similar to the one you requested.

Available documents:

    * /downloads/EasyStream001.exe (mistyped character)
    * /downloads/EasyStream002.exe (mistyped character)
    * /downloads/EasyStream003.exe (mistyped character)
    * /downloads/EasyStream004.exe (mistyped character)
    * /downloads/EasyStream005.exe (mistyped character)
    * /downloads/EasyStream006.exe (mistyped character)
    * /downloads/EasyStream007.exe (mistyped character)

Please consider informing the owner of the referring page about the broken link.

lg prudentis
SW: EasyVDR 0.7.24
HW: HTPC-DE02 + Asus P5QL-E, Core2 2,2 GHz, CineS2 + HDe, HD SYS=120GB 2,5" + HD-USB 1TB" # NAS 1TB, 2GB RAM Imon Multimedian IR/VFD v.6[15c2:0036]
HW2: Asus M2NPV-VM, AMD X2, 1GB Ram, IDE HD,  DVB=Hauppauge HVR4000 PCI, DVD Brenner
prudentis.org
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!
Zitieren
#84
Hallo prudentis,

danke für die Info!
Habs gefixed

Gruß Sig


VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#85
Super, geht jetzt!


lg prudentis
SW: EasyVDR 0.7.24
HW: HTPC-DE02 + Asus P5QL-E, Core2 2,2 GHz, CineS2 + HDe, HD SYS=120GB 2,5" + HD-USB 1TB" # NAS 1TB, 2GB RAM Imon Multimedian IR/VFD v.6[15c2:0036]
HW2: Asus M2NPV-VM, AMD X2, 1GB Ram, IDE HD,  DVB=Hauppauge HVR4000 PCI, DVD Brenner
prudentis.org
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!
Zitieren
#86
Servus sigvdr,

wollte Deine neue Version auch mal ausprobieren, aber ich bekomme immer die Meldung 'VDR ist nicht bereit'.
Die Streaming-Einstellungen stimmen und mit VDRZapper und über den Browser geht es.

Eine Ahnung woran es noch liegen kann??


Gruss
Markus
Zitieren
#87
Hallo ofenheizer,

beim Programmstart wird ein Ping an den VDR gesendet, wenn nichts zurück kommt, dann gibt es die Meldung.
Du kannst ja mal manuell versuchen ob dein VDR einen Ping beantwortet.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#88
@sigvdr

jepp, ist anpingbar.

Gruss
Markus
Zitieren
#89
@ofenheizer

Der ping wird bei EasyStream über eine externe dll erzeugt.
c:\windows\system32\icmp.dll

Ist die dll bei dir vorhanden und im gleichen Ordner ?

Gruß Sig 

VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#90
jepp, im besagten Ordner vorhanden.
Zitieren
#91
Hallo ofenheizer

ich habe mal den Ping in ein eigenständiges Programm extrahiert. Teste damit mal was geht!

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#92
Hallo sigvdr,

geht auch net. "keine Antwort"

Gruss
Markus
Zitieren
#93
Hallo,

dann sind wir wenigstens auf der richtigen Spur !
Ich habe nochmal in der Windows API nachgelesen:

Es sieht so aus als ob die benutzte API-Funktion nur zusammen mit IPv4 funktionieren soll. Hast du den easyVDR evtl. umgestellt ?

Ich habe das Testprogramm nochmal modifiziert, so dass Fehlernummern und
Fehlertext angezeigt wird.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#94
Servus,

öhm, hab nix am VDR umgestellt. Evtl. liegt es ja auch am VISTA, da ist auch irgendein IPv6-Kram.
Hier die Ausgabe des neuen vdrping:
Code:
Ping: Error-0
      Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

Gruss
Markus
Zitieren
#95
Hallo

@ofenheizer:
nochmal eine modifizierte Version vom Ping mit 2 Änderungen:
  1. Buffer für Ping - Antwort vergrößert
    ( ich hab da was gelesen mit größerem Buffer für 64-Bit Systeme )
  2. einstellbarer Timeout - versuchs mal mit größeren Werten 1000/10000/100000
    ( war bisher auf 0 gesetzt ).

@all Vista - User
Zitat:die Meldung 'VDR ist nicht bereit'.
kann noch jemand feststellen?

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#96
Hallo sigvdr,

danke.
Nun geht es. Schon mit Timeout "1" funktioniert der ping.
Code:
Ping: erfolgreich
1 Paket(e) empfangen
Ping: Error-0
      Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

Bei Timeout "0" geht es auf meinem System nicht.

Gruss
Markus
Zitieren
#97
@ofenheizer

Das wird natürlich sofort in EasyStream eingebaut, danke für die Mitwirkung

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#98
ich hab zu danken, dass es dann auch endlich auf meinem System läuft  Smile

Gruss
Markus
Zitieren
#99
Hallo,

ab sofort steht die geänderte EasyStream-Version zum Download bereit.
Mit altem Link aber als Version EasyStream0.0.8.1

Damit sollten ofenheizers Startprobleme erledigt sein.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
Wunderfein.

Nun zum nächsten, evtl. Vista-abhängigem, Problem.
Das Netzlaufwerk für die Aufnahmen wird nicht verbunden.

Gruss
Markus

PS: übrigens libvlc.dll läuft wunderbar.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste