Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EasyVDR auf Raspberry Pi 2?
#1
Halli Hallo,

Ich habe mir gerade eine Pi 2 B geordert.
Es gibt ja diverse xxMC Images, die mehr oder weniger gleich ootb laufen.

Hat jemand schon einen VDR auf dem Pi laufen?
Oder läßt sich gar ein easyVDR drauf installieren?

Ich habe da so eine Spinnerei im Kopf.
VDR mit Kodi drauf, Aufnahmen extern speichern, das DVB-Signal per USB Device oder gestreamt aus dem Heimnetz...
Da ich bisher noch keine Erfahrungen mit dem Raspberry habe, weiß ich nicht, ob das alles so klappt,wie ich mir das vorstelle
Ebenfalls weiß ich noch nicht ganz genau, ob man den Pi schlafen legt mit Wakeup etc... Oder lieber gleich immer an läßt (?)

Gruß, Tommes
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren
#2
easyVDR geht nicht, da nicht mit der Architektur gebaut.

Wenn es VDR sein muss, geht wohl MLD, ansonsten habe ich Openelec und bin sehr zufrieden

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#3
(31.05.2015, 13:40)Tommes link schrieb: VDR mit Kodi drauf, Aufnahmen extern speichern, das DVB-Signal per USB Device oder gestreamt aus dem Heimnetz...

Schlechte Wahl der Hardware, da Netzwerk, System Disk und DVB per langsamen USB angebunden wären und sich auch noch diese langsame Verbindung teilen müssen.
Das ist eigentlich der einzige Nachteil, der den Pi2 nicht zum perfekten low-budget VDR macht.

Ein RPi2 mit native Sata + per PCI angebundenem Netzwerk wäre locker das doppelte wert. Schade, aber am Ziel vorbei!
Zitieren
#4


(31.05.2015, 14:03)sinai link schrieb: [...]
ansonsten habe ich Openelec und bin sehr zufrieden
Also nutzt Du den Pi mit nur Kodi?

Schade, daß der Pi sich quasi selbst bremst [emoji107]
Aber das erklärt auch, warum ich annähernd nichts gefunden habe zu dem Thema Raspberry & VDR
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren
#5
(31.05.2015, 15:19)Wirbel link schrieb: Ein RPi2 mit native Sata + per PCI angebundenem Netzwerk wäre locker das doppelte wert. Schade, aber am Ziel vorbei!

Banana PI ??
Zitieren
#6
Wäre der Banana Pi bzw Pi M2 eine bessere Wahl bzw ausreichend?
Der M2 liest sich recht vielversprechend
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren
#7
Ich finde die, Himbeere mit Openelec als Streamingclient auch zum abspielen der Aufnahmen vom NAS ausreichend schnell. Die Ansprüche sind nur unterschiedlich.
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#8
Hi,
Der v1 B ist schon grenzwertig lahm im OSD... Den neuen lerne ich erst am Wochenende kennen... Mit externer analog Soundkarte und externem VGA Ausgang...
Bin mal gespannt...
MfG Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#9
(31.05.2015, 20:50)Tuxpeter link schrieb: [quote author=Wirbel link=topic=17725.msg165775#msg165775 date=1433078395]

Ein RPi2 mit native Sata + per PCI angebundenem Netzwerk wäre locker das doppelte wert. Schade, aber am Ziel vorbei!

Banana PI ??
[/quote]

Viel besser, wenn USB DVB und/oder SATA und/oder Netzwerk im Spiel sind - ja. In diesem Fall wahrsch. immer noch besser als der Pi2.
Zitieren
#10
Hi,

auch ich hab die Pi-P2 mit Openelec als Streaming-Client mit VNSI oder IPTV Simple-Client am laufen.
geht alles recht flott, auch Leutz mit nervösem Finger(zap,zap) haben kein Problem damit
Kein Vergleich zu meiner Pi mit 256mb. ..aber selbst damit ging streamen und abspielen von Videos.
..auch mit Material das mit externremux.sh aufbereitet ist, geht das.
Werde mir in naher Zukunft VDR & rpihddevice etc. mal auf Raspian bauen.

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#11
Auch wenn ich gleich Kloppe kriege, wäre die Amazon FireTV Box eine brauchbare Hardware - Basis für'n VDR?
Oder bekommt man evtl das Android nicht runter?
Von der Hardware her klingt es erstmal nicht schlecht, Kodi läuft wohl auch drauf...

@MOD:
Kannst du bitte den Thread Titel anpassen, ich darf das nicht mehr Sad
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren
#12
Zitat:auch ich hab die Pi-P2
Ich habe auch einen Pi. Darauf läuft exclusiv FHEM zu Steuerungszwecken. Mir ist auch die schon oft erwähnte USB+LAN Schwäche der Raspberrys bekannt. (Und das Problem ist wirklich dramatisch!)

Zitat:wäre die Amazon FireTV Box eine brauchbare Hardware - Basis für'n VDR?
Nee. Die läuft nur mit Android.

Aber Du kannst darauf auch Kodi laufen lassen.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#13
Frage dazu. USB 2.0 macht doch deutlich mehr als 100MBit wie das Netzwerk. Wenn ich also nur Netzwerk nutze, sollte ich nichts davon merken, oder? Das problem tritt auf, wenn ich noch eine USB-Platte nutze parallel zum Netzwerk. Ich habe nur Netzwerk am laufen, NAS eingebunden und alles läuft problemlos, auch Aufnahmen abspielen.

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#14
Na je nachdem halt..

USB-2.0 kann entweder auf 12MBit limitiert sein oder auf 480MBit. Den ersten Mode kennt z.B. fast jeder µC - kennst du ja auch von easy-IR mit vusb.
Der zweite Mode kann mehr Bitrate, aber ist aufwendig zu programmieren. Dazu kommt noch, dass die auch Anzahl der Geräte von Interesse ist (Maus, KB, Blauzahn..), da am USB Polling betrieben wird und auch damit Bandbreite verbraucht wird.

Ein Pi/Pi2 wird mit reinem streaming nicht überfordert sein, siehe weiter oben im Thread.

Zitieren
#15
Danke Wirbel. Das meinte ich, weil ich nur streame oder Filme per NAS anschaue.
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#16
Die mögliche Bandbreite ist eine Sache. (Beim Raspberry (auch bei meinem neuen 2er) eine Katastrophe) Somit taugt der Raspberry nicht zum Speichern von Daten/Fileserver. Auch sehr uncool ist dass vereinzelt USB Transfers schieflaufen. Das Risiko dazu steigt mit der Auslastung.
Nur sind in diesen Punkten alle anderen Boards besser. ( Banana, Beagle, Odroid) Einige der Konkurrenten aber teurer. Das wichtigste: alle anderen sind weniger verbreitet. Es gibt also weniger Infos und man muss sich mehr reinfuchsen. Daher hab ich mich beispielsweise bewusst fuer den murksigen PI entschieden.

Was man auch bedenken sollte die Raspberry Foundation hat das Teil ja schon zwei Jahre vor Lieferbarkeit als 25$ PC vermarktet. Das wird mit dem aktuell angepriesenen 10$ Rechner (Kickstarter)genauso passieren. Der wird sicher auch noch ein Jahr brauchen und in normaler Ausführung 30€ Kosten.

Fazit: wie Wirbel schreibt, ist momentan der Raspberry fuer manches sinnvoll. Sobald es serverartig werden soll sind alle anderen besser.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#17
Auch wenn es am Thema vorbei geht, habe mich im vdrportal mal umgesehen, für mich geht's erstmal hier weiter:
www.vdr-portal.de/index.php?page=Thread&postID=1245636&s=028b6fa45399fb2c9bd2ead386f88e80927164de#post1245636

Danke, an alle, die hier mit gepostet haben [emoji4]

Gruß, Tommes
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren
#18
Kurzer Zwischenstand:

Habe mich für einen Wetek Play entschieden.
Kleine Box auf ARM Basis mit 2 DVB-S2 Tunern on board.
Ab Werk ist Android drauf, Kodi bzw OpenELEC gibt's auch vom Hersteller, anscheinend mit VDR Unterstützung.
MLD wird das Gerät früher oder später auch unterstützen.
Allerdings hat die Box auch 2 Haken.
Zum einen nur DualCore CPU, zum anderen liest sich das Review im vdrportal nicht so super...
Mal sehen, wann das Teil ankommt [emoji4]
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren
#19
Hi Tommes,


wie läuft's mit der Wetek Play?
Ich hatte OpenElec mal auf meinem VDR installiert und fand die Umschaltzeiten unter Kodi als zu lang...


Gruß
Jörg
1. HD-VDR: yaVDR 0.5, Asrock Q1900M, 2GB RAM, TeVii S660 DVB-S2 USB, 250 GB SATA, ASUS GT630-SL-1GD3-L
2. LG 42PG6000 Plasma (HD-Ready)
Zitieren
#20
Siehe anderen Thread..
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren
#21
Was sich als vdr gut eignet ist der odroid. Dieser ist mit einem eMMC-Flashspeicher erweiterbar. Bootzeit bei mir 7sec.
http://www.pollin.de/shop/dt/NTM3OTgxOTk..._2_GB.html

der einzige Nachtei ist, dass sich nur (HD-)Monitore (Fernseher) in "16 zu 9, oder 16 zu 10- Modi" eigenen. An 4 zu 3 oder 5 zu 4 Geräten geht dieser nicht. Ist auch so in den Angaben beschrieben.

Gruß
Mike

1 Sempron 140; 2,7 gHz   //  RAM: 2,5GB DDR2 800 
TV-Karte: Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress//HDD:250GB sATA
Graka: Nvidia 8200 onboard, nutzt 512MB vom System-Ram  // Bild- und Tonausgabe: HDMI
2.Test-VDR
Raspberry Pi Model B
Fernbedienung: Pollin/Medion RCX 155

diskrete Suchmaschine: http://startpage.com/deu/
Zitieren
#22
(16.12.2015, 00:11)mike1310 link schrieb: Was sich als vdr gut eignet ist der odroid. Dieser ist mit einem eMMC-Flashspeicher erweiterbar. Bootzeit bei mir 7sec.
http://www.pollin.de/shop/dt/NTM3OTgxOTk..._2_GB.html

der einzige Nachtei ist, dass sich nur (HD-)Monitore (Fernseher) in "16 zu 9, oder 16 zu 10- Modi" eigenen. An 4 zu 3 oder 5 zu 4 Geräten geht dieser nicht. Ist auch so in den Angaben beschrieben.


Ich habe den Raspberry durch nen Odroid C1+ ersetzt. Darauf läuft die Hausautomatisierung und bisher bin ich super zufrieden.
Kodi ist schon auf der eMMC vorinstalliert wurde aber noch nie gestartet. (Hab auch keinen Bildschirm dran)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: