Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Inter-Tech HTPC 2008-V bzw. Soundgraph
#26
Bin mir jetzt nicht sicher, aber ist das in dem Bereich zu ändern?

Code:
    413 ##reset
    414 echo " "    > $script_ldk
    415 echo " "    > $udev_ldk
    416 echo "ACTION==\"add\", SUBSYSTEM==\"rc\", RUN+=\"/usr/bin/ir-keytable -a /etc/rc_maps.cfg -s \$name\""   >  $udev_irk
    417 ##
    418
    419 case "${KEYM_P_2[1]}" in
    420    irkeytab)
    421           KEY_udev=$udev_irk
    422           for EXTENSION in ${KEYM_P_2[@]}
    423             do
    424               KEYTABLE_NAME=$(ls $LIRCD_DIR/$SET_FBC_NAME/key_irkeytab.$EXTENSION  2>/dev/null  )
    425               if [ ! -z $KEYTABLE_NAME ]
    426                 then
    427                   KEY_Com="/usr/bin/ir-keytable -d /dev/input/ir-auto_dtc -c -w $KEYTABLE_NAME"
    428                   KEYTAB_FOUND="true"
    429                   break
    430                 else

Bei mir ist das dann eine andere Zeilennummer (427)

Habs aber mal händisch in_ir_keytable.rules eingetragen. Wurde nach rebbot nicht überschrieben, kann aber gerne noch probieren, obs auch automatisch eingetragen wird. An der funktionsweise der Fernbedienung hats nichts verändert. Hat vorher funktioniert und auch nachher.
Noch zum Verständnis: Das bewirkt, dass auch immer die richtige keytable für das imon-remote geladen wird?
Tastenfeld teste ich gleich noch, aber patchen und Kernelkompilieren tu ich jetzt nicht, auch wenn bis dato die ein oder ander Taste niht funktioniert. Die brauch ich ehrlch gesagt nicht.


Zitieren
#27
evtest gibt für den event folgendes aus:
Code:
Event: time 1367950184.185833, type 1 (Key), code 226 (Media), value 1
Event: time 1367950184.185835, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950185.441218, type 1 (Key), code 353 (Select), value 0
Event: time 1367950185.441218, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950186.344762, type 1 (Key), code 139 (Menu), value 0
Event: time 1367950186.344763, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950187.480187, type 1 (Key), code 174 (Exit), value 1
Event: time 1367950187.480190, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950187.951948, type 1 (Key), code 1 (Esc), value 1
Event: time 1367950187.951949, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950188.503671, type 1 (Key), code 105 (Left), value 1
Event: time 1367950188.503673, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950189.607121, type 1 (Key), code 108 (Down), value 1
Event: time 1367950189.607123, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950190.238803, type 1 (Key), code 103 (Up), value 1
Event: time 1367950190.238805, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950190.918462, type 1 (Key), code 28 (Enter), value 1
Event: time 1367950190.918464, -------------- Report Sync ------------
Event: time 1367950193.477185, type 1 (Key), code 106 (Right), value 1
Event: time 1367950193.477187, -------------- Report Sync ------------

ich habs ein bischen abgekürzt, value gibt es jeweils mit 1 und 0. Das sind alle Tasten. Ich denke aber, dass ich Sie beim Anlernen der Fernbedienung mit berücksichrigen müsste, so dass die Taste der Fernbedienung exakt der Taste des Bedienfeldes entspricht. Wie gesagt, das Bedienfeld ist für mich eher unwichtig. Aber wenn ich für irgendwelche Entwicklungssachen helfen und probieren kann: mach ich natürlich gerne.
Zitieren
#28
Hallo lugge

  ...die inst-lib -- die habe ich verbrochen

  hier wird automatisch eine passende udev-rule erzeugt  ## je nach Infos aus der .../40_.....
    die jeweils eine passende keytable ausm FB-Ordner auf den Empfänger(Treiber) lädt
    nur  habe ich damals eine Unterscheidung zwischen inputlirc und lirc eingebaut, die jetzt etwas Probleme macht

  ...kam daher das ich das zuerst nur für lirc gebaut hatte, inputlirc später dazu kam
      und ich keinen IR-Empfänger besitze, der inputlirc brauch.

  michel und ich werden das demnächst vereinheitlichen ( vlt. is michel auch schon dabei )
     
  Ich selber bin gerade nich so  100% bei der Sache  - Stress auf Maloche
    und am WE  ... Garten -----  is ja dieses Jahr ziemlich geballt mit dem Frühling
    uuuuund ich habe noch andere VDR-Baustellen

  gruß
      Matthias

  P.S.
    sie haben post  Wink
   
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#29
Hi Captain_Beefheart!

(07.05.2013, 20:26)Captain_Beefheart link schrieb:   ...die inst-lib -- die habe ich verbrochen

verbrochen ?!? Das Ding erledigt doch mittlerweile die meiste Arbeit. Ein paar Dateien kopieren und ein oder zwei conf-Dateien berabeit - der Aufwand sollte für den VDR schon drin sein.

Zitat:  ...kam daher das ich das zuerst nur für lirc gebaut hatte, inputlirc später dazu kam
      und ich keinen IR-Empfänger besitze, der inputlirc brauch.

wie gesagt: ich hab einen, und wen ich probieren, testen (gerne auch kaputtkonfigurieren, habs derzeit noch als Testsystem rumstehen) oder frickeln soll, einfach kurz Bescheid geben.

Zitat:  Ich selber bin gerade nich so  100% bei der Sache  - Stress auf Maloche
    und am WE  ... Garten -----  is ja dieses Jahr ziemlich geballt mit dem Frühling
    uuuuund ich habe noch andere VDR-Baustellen

Kenn ich nur zu gut!
Viele Grüsse,

lugge

PS: Und sorry nochmal wegen des 'miesen Karmas'
Zitieren
#30
BTW:
Ist das jetzt eigentlich die richtige Stelle bei Zeile 427?
Zitieren
#31
Hi lugge

(07.05.2013, 20:04)lugge link schrieb: Bin mir jetzt nicht sicher, aber ist das in dem Bereich zu ändern?
Bei mir ist das dann eine andere Zeilennummer (427)

Habs aber mal händisch in_ir_keytable.rules eingetragen. Wurde nach rebbot nicht überschrieben, kann aber gerne noch probieren, obs auch automatisch eingetragen wird. An der funktionsweise der Fernbedienung hats nichts verändert. Hat vorher funktioniert und auch nachher.
Noch zum Verständnis: Das bewirkt, dass auch immer die richtige keytable für das imon-remote geladen wird?
richtig, es ist eine andere Zeilennummer - Asche auf mein Haupt.
Code:
KEY_Com="/usr/bin/ir-keytable -d /dev/input/ir-auto_dtc -c -w $KEYTABLE_NAME"
_dtc muss in _dtc0 oder _detc1 geändert werden, dann wird beim Auswählen der FB im Setup die udev-rule passend erstellt - so wie Du es von Hand angepasst hast.
Diese udev-rule hier ist dann etwas sicherer, denn sie stellt sicher das nur für die Ausgewählte FB die passende ir-keytable geladen wird.
Der erste Versuch mit der udev-rule hat zum Nachteil, dass möglicherweise die falsche FB mit der keytable verknüpft wird, wenn es mehrere rc-devices im System gibt (z.B. eine DVB-Karte mit receiver onboard)

Dass die Gehäusetasten bei Dir funktionieren finde ich interessant, schade dass bei meinem iMON der Kernel dagegen nicht passt...

(07.05.2013, 20:26)Captain_Beefheart link schrieb:   michel und ich werden das demnächst vereinheitlichen ( vlt. is michel auch schon dabei )   
Ein komplettes Vereinheitlichen kann ich nicht sinnvoll machen, da es Änderungen an mehreren Files gleichzeitig erfordert aber einen ersten Bugfix für die instlib hatte ich schon erfolgreich getestet, poste ich später für weitere Tests...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#32
Hi

  Ich habe mal 'ne ganz dumme Idee

  Folge eines Paralellfred zu "Touch devices"

    Könnte man nich die "Gehäusetasten" als "Touch-Device" behandeln

    -- is ja von der Logik her nich ganz abwegig -- ob ich auf den Schirm oder das Gehäuse  drücke ...
        --- ich muss ja zur Kiste hinlatschen

  dann könnten wir die "Gehäusetasten-Problematik"  modular behandeln
        ( müssten halt nur den Punkt "Infodisplays" entsprechend umbenennen)

  gruß 
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#33
(07.05.2013, 21:59)Captain_Beefheart link schrieb:     Könnte man nich die "Gehäusetasten" als "Touch-Device" behandeln
Hi Matthias,

das passt leider nicht ganz:
Es gibt iMON mit 2 oder 3 events,
1) iMON Remote
2) iMON Panel, Knob and Mouse )*
3) iMON Touchscreen
Ob es immer diese Reihenfolge ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen
Wenn alle 3 iMON-events vorhanden sind, gibt es bei mir damit 3 /sys/class/input/mouseX
- mouse0 ist Link auf input-event2 (bei mir heute iMON Panel, Knob and Mouse)
- mouse1 ist Link auf input-event4 (bei mir heute die USB-Funk-Maus)
- mouse2 ist Link auf input-event7 (bei mir heute der Touch)
dann gibt es noch /sys/class/input/mice, wohl die Summe aller Mäuse...

)* Mouse ist auch eine Sonderfunktion der iMON-FB, man kann sie Umschalten von UP/DOWN/RIGHT/LEFT auf +X/-X/+Y/-Y die dann wie die Maustasten der FB nicht mehr über die codes von event 1) sondern über event 2) empfangen werden und zusammen mit den Gehäusetasten (Panel und Knob) an der ir-Keytable vorbei mit festen (im Kenel eincompilten Codes) ins System gespült werden.

Zusammenfassend haben wir im iMON
- 2 input-events für die remote.conf
  (iMON Remote input-event mit zu verlinkender Keytable und
    Knob und Gehäusetasten sie über ein anderes input-event und eincompilte Codes ausgewertet werden)
- 2 mouse-events neben der USB und PS2-Maus
  (mouse-funktion aus Panel, Knob and Mouse und
    die Maus aus dem Touchscreen) 
- 1 Touchevent,
  das uns auch so events wie rot,grün,etc in die remote.conf spült

Daher würde ich beim bisherigen Konzept bleiben:
- 1 oder 2 Remote-events per ir-auto_dtc[0 1]
- 1 Touchevent
- mehrere mouse-events
Bei den mouse-events muss dann jeder selbst entscheiden, welche auf dem x-desktop anwendung finden - siehe mein Post im anderen Thread..

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#34
(07.05.2013, 21:44)michel8 link schrieb: aber einen ersten Bugfix für die instlib hatte ich schon erfolgreich getestet, poste ich später für weitere Tests...
In der /usr/share/easyvdr/setup/hw-detect/inst-lib
im Code-Block
Code:
case "${KEYM_P_2[1]}" in
   irkeytab)
          KEY_udev=$udev_irk
          for EXTENSION in ${KEYM_P_2[@]}
            do
              KEYTABLE_NAME=$(ls $LIRCD_DIR/$SET_FBC_NAME/key_irkeytab.$EXTENSION  2>/dev/null  )
              if [ ! -z $KEYTABLE_NAME ]
                then
                  KEY_Com="/usr/bin/ir-keytable -d /dev/input/ir-auto_dtc -c -w $KEYTABLE_NAME"
                  KEYTAB_FOUND="true"
                  break
                else
                  KEYTAB_FOUND="false"
              fi
            done
          ;;

Die Zeile
Code:
                  KEY_Com="/usr/bin/ir-keytable -d /dev/input/ir-auto_dtc -c -w $KEYTABLE_NAME"
gegen folgendes austauschen
Code:
                  if [ -e /dev/input/ir-auto_dtc0 ]
                     then
                         KEY_Com="/usr/bin/ir-keytable -d /dev/input/ir-auto_dtc0 -c -w $KEYTABLE_NAME"
                     else
                         KEY_Com="/usr/bin/ir-keytable -d /dev/input/ir-auto_dtc -c -w $KEYTABLE_NAME"
                   fi
dann tuts ootb.

Später wollen wir dann generell auf _dtc0 bzw. _dtc0 und _dtc1 umstellen, _dtc entfällt dann komplett...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#35
Hi michel

  ... da bist Du schon viel weiter drinne in Thema als ich  Smile

  aaaber  was mich wirklich freut
        -- das ich doch nich soooooon grossen "Mülleimer" programmiert habe das gar keiner mehr durchblickt


  matthias
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#36
(07.05.2013, 23:45)Captain_Beefheart link schrieb:   ... da bist Du schon viel weiter drinne in Thema als ich  Smile

  aaaber  was mich wirklich freut
        -- das ich doch nich soooooon grossen "Mülleimer" programmiert habe das gar keiner mehr durchblickt
Alles Deine Basis, CB und für mich soweit nachvollziehbar!
nur im script-debugging habe ich etwas Erfahrung seit der 0.8...
macht mir einfach mehr Spaß als wildes herumprobieren

Nur das generelle Umstellen von *_dtc auf *_dtc0 trau ich mich nicht, da hast Du den größeren Überblick, wo und warum hier unterschieden wurde und wie es gleichgezogen werden könnte.

Oder baust Du nur meinen Schnellfix oben ein und wir verschieben das generelle auf ein anderes Mal?

Danke und Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#37
Hi

Zitat:Oder baust Du nur meinen Schnellfix oben ein und wir verschieben das generelle auf ein anderes Mal?

mal sehn  -- evtl. versuch ich mich asap an Komplett Fix  ( evtl. diese Woche noch  - is ja ein Tag "Garten only" )
 
    ansonsten halt der Schnellfix

  muss mich aber selber wieder einlesen...  is ja doch ein ganz schönes hin und her...

  gruß
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#38
Hallo zusammen!

Nachdem das ganze (Fernbedienung und Display) funktioniert hat, bin ich aufs (spätere) Produktivsystem umgezogen. Leider hat mein Board die gwünschte SSD nicht erkannt, aber das ist eine andere Baustelle. Da ich noch einen Röhrenfernseher im Wohnzimmer stehen habe, wollte ich die Videoausgabe von der Grafikkarte umstellen auf die verbaute FF-SD. Und jetzt funktioniert aber weder der Fernbedienungsempfänger, noch das Display, obwohl im Easyvdr-Setup und im VDR-Setup das Imon ausgewählt ist. Weiss da jemand weiter?
Zitieren
#39
Was verstehst Du unter
Zitat:aufs (spätere) Produktivsystem umgezogen

bist Du das easyvdr-setup erneut durchgelaufen?

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#40
Joop! Eigentlich nur auf eine grössere Festplatte installert, aber die Anpassung von vorher übernommen (wobei ich gesehen habe, dass das meiste ja via Update gezogen wurde). Hmmm.....

Noch ein Nachtrag: Wenn ich lsusb aufrufe bekomme ich das übliche Soundgraph-Gerät auf Bus 003 Device 002. Rufe ich hinterher evtest auf, erscheint aber das Imon nicht zur Auswahl. Fehlen da noch Treiber, bzw. werden die nicht geladen?

Lade ich jetzt die keytable manuell, also
Code:
ir-keytable -c -w /var/lib/vdr/remotes/ThermaltakeDH102/key_irkeytab.other
bekomme ich:
old keytable cleared
Wrote 84 keycode(s) to driver
Protocolls changed to other

danach ein
Code:
ir-keytable -t
bringt aber bei Tastendruck auf der Fernbedienung keine Reaktion.
Zitieren
#41
Nachdem ich jetzt gar nicht mehr weitergekommen bin, hab ich das System nochmal ganz neu aufgesetzt; und jetzt läufts - und zwar out of the box! Grosses Kompliment!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste