Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
0.8.0 mit DXR3-Karte unter 2.6.22.15 Kernel
#1
hallo zusammen,

heute habe ich die 0.8.0-Version auf meinem VDR (siehe Signatur) installiert. Nach der Installation habe ich sofort den alten Kernel gewählt und später in /boot/grub/menu.lst den Kernel 2.6.28.9 auskomentiert.
Der VDR ist für den DXR3-Betrieb konfiguriert, dennoch hängt er sich in einer endlosen Schleife. tail -f /var/log/messages sagt "No starting Frontend" und danach wird alles entladen, ansonsten ist alles soweit gut.
Ich dachte, ich wäre nun schon ein fortgeschrittener easyVDR-Nutzer, hier komme ich aber nicht weiter.
In ]/etc/vdr/sysconfig ist der Eintrag STARTING_FRONTEND (oder so ähnlich) leer. Ich habe probiert mit vdr-sxfe, der VDR hängt sich trotzdem in der endlosen Schleife.

Welches Frontend soll ich nehmen für den DXR3-Betrieb? Worauf soll ich noch achten bei der Kombination DXR3 und easyVDR 0.8.0?

Wenn keiner eine Idee aus dem Ärmel ziehen kann, dann werfe ich die Kiste an und rufe den Indianer mit dem Pfeil.

Danke und Gruß

Cezar
easyVDR 0.6.0.4 - VDR 1.4.7 - Kernel 2.6.22.15
MB Intel SR440BX (Grafik- und Sound-OnBoard) - Pentium !!! 600 MHz Kathmai - 512 MB SDRAM Kingston
HDD IBM DTTA-351350 13.5 GB UDMA2 IDE1 Master
DVD-ROM LG GDR-8162B UDMA2 IDE1 Slave
NIC Allied Telesyn AT-2500TX (Chipsatz Realtek 8139c) - Sigma Designs REALmagic Hollywood Plus DVD Decoder (Chipsatz em8300) - AVerMedia AVerTV DVB-T 771 - TerraTec Cinergy 1200 DVB-T
Zitieren
#2
Frontend mit DXR3? Warum eine 0.8 mit Gewalt für eine DXR3 hinbiegen? Ich glaube zwar, dass es geht, aber du hast ja eigentlich nichts davon. HD kann die DXR3 nicht ausgeben - also bleib bei der 0.6.10

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#3
Hi,

eigentlich sollte nach der Installation bei der Erstkonfiguaration die DXR3 erkannt worden sein.
Du hättest bei der Abfrage, ob Ausgabe über die Grafikkarte nur sagen müssen, dass Du NICHT über Grafikkarte sondern über die HW-Ausgabekarte ausgeben möchtst.

Den Kernel braucht man eigentlich nicht wechseln, zumindest hat MFG nichts dergleichen gesagt.

Für den nächsten Versuch nach der Installation nur die automatische erstkonfiguration durchgehen...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#4
Moin moin ichmoechtevdrhaben,

die NullAcht läuft doch wunderprächtig ootb mit der DXR3 ???
Ist immernoch mein primäres Entwicklungssystem nur halt das dxr3config ist zickig,
wenn es sagt "geht nicks", einfach mit Enter weiter ;-]

MfG.
        MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#5
Danke an alle. Es läuft tatsächlich ootb mit Kernel 2.6.28.9 und VDR 1.7.0. Mein Rechner hatte wohl irgendeine Macke, aber jetzt läuft es gut.
Ich verstehe immer noch nicht, warum der Kernel 2.6.22.15 da ist. Vielleicht für Ausgabe mit em84xx Chipsatz?

Gruß

Cezar
easyVDR 0.6.0.4 - VDR 1.4.7 - Kernel 2.6.22.15
MB Intel SR440BX (Grafik- und Sound-OnBoard) - Pentium !!! 600 MHz Kathmai - 512 MB SDRAM Kingston
HDD IBM DTTA-351350 13.5 GB UDMA2 IDE1 Master
DVD-ROM LG GDR-8162B UDMA2 IDE1 Slave
NIC Allied Telesyn AT-2500TX (Chipsatz Realtek 8139c) - Sigma Designs REALmagic Hollywood Plus DVD Decoder (Chipsatz em8300) - AVerMedia AVerTV DVB-T 771 - TerraTec Cinergy 1200 DVB-T
Zitieren
#6
Für Leute, die kein Geld für HD+ und dergleichen übrig haben, kann ich die DXR3 mit easyvdr 0.8.6 nur wärmstens empfehlen. Die Installation hat die Karte sofort erkannt und eingerichtet, wenn man bei der Installation, wie oben erwähnt, gleich die Hardware-Ausgabe über die DXR3 auswählt.

Kleiner Nachtrag 2 Jahre später (Februar 2014):
Wer sich bei Pollin ein Digitainer 1 Gehäuse mit der X10 Scrollrad-Fernbedienung zugelegt hat, muss jetzt nur den VDR stoppen (Menü Einstellungen, System, Funktionen, VDR stoppen), dann mit Alt + F1 zur Konsole wechseln, sich als root einloggen und mc aufrufen. Jetzt in das Verzeichnis /boot/grub/ wechseln und die Datei menu.lst mit F4 öffnen.
Im Eintrag mit dem zu startenden Kernel muss jetzt "2.6.28.x_scz" (die genaue Zahl für das x habe ich gerade nicht im Kopf) statt des Standard-Kernels 2.6.26.xx eingetragen werden. Dann wird nämlich beim nächsten Boot ein Kernel ohne einkompiliertem Fernbedienmodul (wer macht denn sowas...) gestartet.
Nun wird auch die Scrollrad Fernbedienung sofort erkannt, weil sich das dämliche Kernelmodul nicht mehr davorschaltet.
Im easyVDR Menü kann man unter Fernbedienung nun einfach LIRC und den Eintrag <atiusb> auswählen. Beim nächsten Start des VDR läuft's dann.
Vielleicht muss dann noch die eine oder andere LIRC-Taste geändert werden (idiotischerweise hat "jemand" die Select-Taste der Fernbedienung mit dem Befehl OK belegt), dann läufts aber prächtig.
Spar-VDR mit Digitainer 1, LIRC Pollin X10 (Scrollrad), Pentium III 800 MHz, 256 MB + DXR3 mit YUV-Ausgabe, Plasma 42" Display
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste