easyVDR

Normale Version: Welches Sockel 1155 Board für neuen VDR
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo
Da mein Board in meinem 1. VDR langsam immer mehr rum zickt und ich noch einen i5-2500 und 8GB DDR3 Ram hier liegen habe, brauche ich jetzt noch ein passendes Board dazu.


Ich dachte an das
Gigabyte GA-H67 / Z68 
oder ein
ASUS P8-P67 / Z77 


Gerne auch andere Hersteller, solange sie meine Wünsche erfüllen. 

Die da wären: 
Mindestens 2 PCI Slots, von denen der Abstand von dem PCIe Steckplatz zum ersten PCI Steckplatz ein Steckplatz groß sein muss, wegen dem Kühlkörper der Graka (GT630)
Und die Wakeupfunktion muss PROBLEMLOS funktionieren!!!

Hat jemand ein entsprechendes Board im Einsatz, welche er empfehlen kann?


Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe!
Roland
HI
Ich würde du Gigabyte tendieren, Z braucht mehr Strom, kann aber auch mehr.
Also kommt es drauf an was du alles brauchst/willst.
Stimmt! Wäre sinnvoll gewesen meine "Wünsche" zu beschreiben.
Also auf gar keinen Fall möchte ich damit spielen!!!
Er soll als VDR dienen (klar....) der parallel auch mal 2 Aufnahmen machen, und eine abspielen kann.
Ich werde mich wohl auch mal mit dem Thema Kodix und Mediatheken beschäftigen.
Ansonsten fällt mir spontan nicht mehr ein. Der Aktuelle hat auch keine "größeren" Aufgaben.
Nun ich Dachte da an Anschlüsse, SATA, PCI Ports usw.
Achsooo ;-)
Wie schon erwähnt, würde ich gerne die beiden PCI Sat Karten und die PCIe Graka beibehalten. Und wegen dem Kühlkörper auf der Graka benötige ich auch den Platz zw. PCIe und erstem PCI Slot.
Das Gehäuse ist ein ATX Gehäuse, die genannten sollten also rein passen.
Bisher bin ich immer mit 1 HD ausgekommen. Momentan ist zwar noch ein DVD Laufwerk eingebaut, jedoch habe ich dies außer zur Installation noch nie benutzt.
Und ich nutze seit 2005 VDR und später easyVDR.
Aber die Boards haben ja alle mindestens 4 SATA Anschlüsse.
Dann wäre USB3 nützlich, sofern easyVDR 3.5 dies unterstützt. Aber diese Generation hat ja meist auch schon USB3.
Ach ja. dann werde ich endlich auch mal den IR Einschalter von Martin einbauen. Aber der braucht ja auch nur einen USB Anschluss, soweit ich mich erinnere....
Hallo zusammen,
ich greife das Thema nochmal auf. Mir ist leider mein mainboard abgepfiffen. GA-H77-D3H. Alles durchprobiert. Schlußendlich ist es das board. Habe mir ein Asus P8H61M danach zugelegt, aber offensichtlich nicht so die richtige Wahl. Ist am rumzicken, was die RAM Riegel angeht und möchte auch nicht weiter darin investieren. Mit einem 4GB Ram-Riegel und Intel GPU ist das Bild nicht flüssig.

Das GA-H77-D3H hat eigentlich immer gut funktioniert und seit gefühlt einem halben Jahr auch ohne NVIDIA Karte mit 1 x 4GB RAM & easyvdr 3.X.

Hat jemand noch ein solches Board ggf. abzugeben, oder welche Alternative mit LGA1155 Sockel könnte man nehmen, welches nicht derart empfindlich ist, was die RAM Riegel angeht und definitiv ohne Nvidia-Graka flüssig läuft ? Und das Board muß einen internen COM Port haben für den IR Einschalter.
Warum auch immer.....es funktioniert jetzt ohne NVDIA-Graka, mit einem 4GB Ram Riegel und der Stromverbrauch liegt nur um die 30-35W.

Nur eines funktioniert noch nicht richtig. Ich habe den IR-Einschalter Rev.5. Hat beim GA-H77-D3H immer funktioniert. Aber irgendwie, soweit habe ich schon herausgefunden, läßt dieser Schalter nach dem Herunterfahren resp. nach Drücken der Aus-Taste auf meiner Fernbedienung den Rechner nach einem kurzen Stop wieder hochfahren. Und ich weiß nicht, warum. Startet mit Fernbedienung, Fernbedienung funktioniert während der VDR läuft, läßt sich per Fernbedienung wieder ausschalten, aber danach springt der wieder an. Woran kann das liegen?
Hallo,

(13.07.2019, 15:48)nickinicki schrieb: [ -> ]Startet mit Fernbedienung, Fernbedienung funktioniert während der VDR läuft, läßt sich per Fernbedienung wieder ausschalten, aber danach springt der wieder an. Woran kann das liegen?
vllt. in der "/var/lib/vdr/remote.conf" den Eintrag
Code:
LIRC.Power           KEY_POWER
Kommentar davor
Code:
#LIRC.Power           KEY_POWER
Mit
Code:
ls -l /var/lib/vdr/remote.conf
siehst du auf welche remote.conf der Symlink zeigt.
Bitte den VDR zuerst stoppen!
Hatte mit meinem Atric das gleiche Problem,Taste Power
wurde somit 2x gedrückt was die Kiste wieder starten lies.

Gruss
Wolfgang
Hi nicki
Der Atric schaltet ja Hardware mäßg den VDR ein
Ausgeschaltet wird aber auch Software mäßig. Es kann daher sein das Dein Atric
das Ausschalten auch Hardware mäßig macht. Und somit der VDR Hardware mäßig und Software mäßig auschalten will.
Den Atric kann man so Programmieren das er nur einschaltet und das Auschalten Software mäßig  EasyVDR erledigt.
Einfacher fuer Dich ist aber vllt die remote.conf in /var/lib/vdr zu editieren.
Einfach bei gestoppten vdr ( stopvdr auf der Konsole ) bei dem Eintrag 
LIRC.Power    KEY_POWER  eine Raute # davor zusetzen
das sieht dann so aus
# LIRC.Power     KEY_POWER
evtl.  wenn vorhanden auch vor
LIRC.Power    KEY_POWER2     eine Raute davor setzen.  Damit wird die Software Funktion deaktiviert.
Danach abspeichern und den VDR neustarten ( startvdr oder reboot ) .Überprüfen ob es jetzt funzt.
Wenn nicht musst Du dir die Anleitung zum Atric IR Einschalter durch lesen "Bedienung des Setup-Menüs:"
Ein-/Ausschaltverhalten  nur Einschalten.
Standardmäßig ist der Atric IR Einschalter so eingestellt das er sowohl einen Einschalt als auch einen
Ausschalt Impuls sendet ,wenn die Programmierte Taste (Power) der Fernbedienung gedrückt wird.
Bei manchen Mainbords kann es auch hilfreich sein im BIO,s die Option " Power OFF by Powerbutton auf 4sec Delay einzustellen.
Wenn Wake-On-Ring im BIO,s aktiviert ist kann auch bei manchen Mainboards das Herunterfahren nicht richtig funktionieren, so das er gleich wieder hochfährt.
Steht so alles in der Einbau und Bedienungsanleitung zum Atric IR-Einschalter
Wenn Du das Einschaltverhalten des Atric änderst in nur Einschalten.
Müssen in der remote.conf die # Raute Einträge wieder rückgänig gemacht werden.
Damit es Software mäßig wieder geht..

Gruß Helmut
@Helmut,

war schneller Smile Smile Smile

Gruss
Wolfgang
Danke für die Infos! Habe es in der Zwischenzeit doch noch hinbekommen. Zum einen habe ich festgestellt, daß dieses ASUS Board keine 5V standby per USB anbietet. Somit mußte ich mir vom Netzanschluß (Boardversorgung) holen. Dann habe ich den Schalter neu programmiert und jetzt läuft es.
Was ist eigentlich von dieser PICO PSU Stromversorgung zu halten? Im Zuge dem Boardaustausch vom VDR hatte ich auch festgestellt, daß das Pico-Teil zwar die Standby-LED vom Board zum Flackern brachte im standby, aber das Board konnte nicht gebootet werden. Ich habe noch ein 2. an meinem Desktop. Ausgetauscht und beim VDR Board brennt die standby LED jetzt durchgehend und starten/ booten auch kein Problem mehr. Komischerweise läuft mit diesem "Hinke"-Pico auch mein Desktopboard von Intel. Warum auch immer. Vielleicht verabschiedet es sich bald...... Wenn dem so sei, dann wären das mittlerweile 2 dieser Stromsparnetzteile innerhlab eines Zeitraumes, wo ich gefühlt sagen würde, daß die sich noch längst nicht armortisiert haben.

Habt ihr auch solche Netzteile und wie sind die Erfahrungen?
Hi, 
Nutze auch eine. Bisher keine Probleme...
Ist leiser, daher nutze ich die.
Ich nutze bequiet