OPT - Ununterbrochene Spannungs-Versorgung
OPT_USV Anschlußbelegung getestete USV's

Anschlußbelegung einer USV am seriellen Port

 1 ____________________________ 13 
   \ o o o o o o o o o o o o o/   
    \ o o o o o o o o o o o o/    
  14 ------------------------ 25
    
Draufsicht auf den seriellen Port (25 polig), Rückseite PC

 1 _____________ 5 
   \ o o o o o /   
    \ o o o o /    
   6 --------- 9

Draufsicht auf den seriellen Port (9 polig), Rückseite PC
    

Das OPT benutzt die folgenden Signale des seriellen Ports:
(Achtung! 9- und 25pol Ports unterscheiden sich ganz erheblich voneinander!)


TYP 1:

9pol 25pol SIGNAL    BESCHREIBUNG
  1     8  DCD high  = line fails
  6     6  DSR high  = line okay, must be low (if DCD high) otherwise USV not conncted
  8     5  CTS high  = battery is low

  7     4  RTS high  = is set when opt_usv is running (+12V for relais contacts)
  4    20  DTR high  = is set for 1 sec. when the power supply is to shut down
  5     7  GND       = Ground (low) for the signals

  
TYP 2:

9pol 25pol SIGNAL    BESCHREIBUNG
  1     8  DCD high  = line fails
  8     5  CTS high  = battery is low
  7     4  RTS high  = is set for 6 sec. when the power supply is to shutdown
  4    20  DTR high  = is set high after line fails
  5     7  GND       = Ground (low) for the signals
    

Einige Leute meinen noch zusätzliche Widerstände und Dioden einbauen zu müssen, was meistens aber nicht nötig sein sollte, bei Transistorenn statt Relais währe ich ich aber vorsichtiger um sie nicht zu zerstören. Höchstwarscheinlich wird man sich ein serielles Kabel (noch) selber löten müssen, um die Pins richtig miteinander verbinden zu können. Hat man keine Dokumentation für seine USV, ist etwas ausprobieren angesagt.
Sehr bewährt hat sich da eine RS232 Break-Out-Box (z.B. Reichelt Best-Nr. COM 964), oder ein RS232-Tester (Reichelt Best-Nr. COM 932 oder COM 934) womit man recht schnell die gewünschten Anschlüsse identifiziert haben sollte ;-)

Es artet meistens in etwas Gefummel aus, macht aber um so mehr Spaß, wenn's dann funktioniert :-) Ich versuche z.Z. es so zu lösen, dass man die einzelnen Signale per Konfigurationsdatei den Pins zuordnet, so könnte man theoretisch jedes 1:1 RS232-Kabel benutzen, da bräuchte ich dann auch Betatester ;)

Für Fragen, Anregungen, Kritik, usw.:

Schreibt eine Email an <spencer_@gmx.de>

nach oben
» Zur Doku «