Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
wpa mit msi pc54g3 (rt61 / ralink 2561T chip) einrichten
#1
hi,

ich möchte auf meinem easyvdr eine wlan-verbindung mit wpa einrichten.

ich habe folgende hardware:
- router: netgear fwg114p v1 und
- wlan-karte: msi pc54g3 mit ralink 2561t chip = rt61 .

im easyvdr habe ich unter:
-> system -> vdr-setup -> netzwerk
  netzwerk-art = WLAN
  hostname: easyvdr
  -> 2- wireless-lan:
      WLAN-Netzwerktreiber: wireless/Ralink/rt61
      WLAN DHCP: ja
      WLAN IP: 192.168.0.6
      WLAN Mask: 255.255.255.0
      WLAN Gateway: 192.168.0.1 #das ist mein router#
      WLAN Nameserver: 192.168.0.1

      WLAN SSID: murphywlan
      WLAN Art: managed
      WLAN channel: 5
      WLAN Verschlüsselung: WPA
      -> 2 WPA-Einstellungen:
          WPA-Configfile: /etc/wpa_supplicant.conf
          WPA-Treiber: wext

die im folgenden link beschriebene anpassung der RCStart habe ich gemacht.
http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...91#msg6091

ich habe folgende wpa_supplicant.conf erstellt:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
apscan=1
network={
            ssid="murphywlan"
            proto=WPA
            key_mgmt=WPA-PSK
            pairwise=CCMP TKIP
            group=CCMP TKIP WEP104 WEP40
            psk= hier habe ich den mit dem befehl "wpa_passphrase murphywlan meinpasswort" erstellten schlüssel eingetragen
            priority=2
}

beim starten des easyvdr-rechners wird wlan nicht angesprochen. das scheint auf einen fehler in der RCStart zurückzuführen sein. Da wird bei dem Aufruf von wpa_supplicant nicht das device mit angegeben?! oder ist das nicht erforderlich? ich habe folgenden zusätzlichen eintrag beim aufruf von wpa_supplivant -i$WLAN_DEVICE gemacht.

wenn ich folgenden befehl auf der kommandozeile ausführe:
wpa_supplicant -ira0 -dd -K -t -Dwext -c/etc/wpa_supplicant

bekomme ich die meldung, dass der treiber kein wpa unterstützt, sowie kein passender Ap gefunden wird.

mit:

iwlist ra0 scan

findet der rechner meinen AP ....

was mache ich falsch?
ich welche schrittfolge muss ich wpa konfigurieren?
wie muss meine wpa_supplicant.conf aussehen?
wie erfolgt das laden des treibers richtig?
Zitieren
#2
Schau dir mal zusätzlich diesen Thread an, insbesondere die Vorgehensweise mittels Extra-Skript:

http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...34#msg5034

Ich habe da auch 1-2 Posts reingeschrieben. Danach funktionierte bei mir das ganze reibungslos.

Meine wpa_supplicant.conf sieht übrigens mit WPA so aus:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=2
network={
scan_ssid=1
ssid="Wireless"
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="meinpasswort"
}

Prüfe mal die Unterschiede zu deiner Datei.

Jörg
Hardware: Gehäuse Streacom FC9B (Fanless), MB Gigabyte GA-G41M-Combo mit P4 E5300, SDD Samsung 840 EVO 250 GB, Digital Devices Cine2 (Dual DVB-S2 Budget) low profile, Zotac GT630 ZONE Edition 1GB low profile passiv mit easyVDR 1.0, testweise mit easyVDR 2.0 Alpha
Zitieren
#3
Ich sehe gerade nochmal deine obige Kommandozeile. Die sollte nicht:

wpa_supplicant -ira0 -dd -K -t -Dwext -c/etc/wpa_supplicant

lauten, sondern:

wpa_supplicant -ira0 -dd -K -t -Dwext -c/etc/wpa_supplicant.conf

Jörg
Hardware: Gehäuse Streacom FC9B (Fanless), MB Gigabyte GA-G41M-Combo mit P4 E5300, SDD Samsung 840 EVO 250 GB, Digital Devices Cine2 (Dual DVB-S2 Budget) low profile, Zotac GT630 ZONE Edition 1GB low profile passiv mit easyVDR 1.0, testweise mit easyVDR 2.0 Alpha
Zitieren
#4
sorry...ich hab den zusatz vergessen....
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste