Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
kernel patch fb-drm-radeon-intel.patch aus vga-sync-fields-0.2.0
#1
Hallo,

Ich versuche schon seit mehreren Tagen meinem neuen D945GSEJT (diskless) diesen Patch beizubringen. Leider bisher ohne Erfolg. Ich muß dazu sagen, daß ich keine Erfahrung mit dem Kernelpatchen habe. Die Schritte:
  • apt-get build-dep linux-image-2.6.26-2-686
  • apt-get source linux-image-2.6.26-2-686
  • cd linux-2.6-2.6.26
  • dpkg-buildpackage -j2

sind zwar ca 15 Stunden in der chroot umgebung auf meinem Server gelaufen mit dem Ergebnis, daß ich alle möglichen Kernel hinterher hatte. Ist das so richtig? Oder kennt der erfahrene Kernelpatcher weitere Optionen zum Steuern, was er wirklich will. Eigentlich wollte ich nur einen vanilla Debian Lenny Source tree, um dann die nächsten Schritte zu tun:
  • cd debian/build/build_i386_none_686
  • patch -p0 < fb-drm-radeon-intel.patch

Das hat dann anscheinend funktioniert bis auf einen HUNK#1 (sieht für mich aber nicht schlimm aus)

Code:
***************
*** 1,7 ****
  #
  # Automatically generated make config: don't edit
  # Linux kernel version: 2.6.26
- # Sat Jun 13 21:15:36 2009
  #
  # CONFIG_64BIT is not set
  CONFIG_X86_32=y
--- 1,7 ----
  #
  # Automatically generated make config: don't edit
  # Linux kernel version: 2.6.26
+ # Sat Jun 13 21:18:50 2009
  #
  # CONFIG_64BIT is not set
  CONFIG_X86_32=y

Jetzt gehts aber nicht weiter. Nach eingabe von:
  • CONCURRENCY_LEVEL=2 make-kpkg kernel_image --initrd

kommt nur noch dieses (ich habs jetzt abgebrochen weils schon seit Stunden so am Laufen ist mit dieser Ausgabe)

Code:
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
scripts/kconfig/conf -s arch/x86/Kconfig
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
scripts/kconfig/conf -s arch/x86/Kconfig
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
scripts/kconfig/conf -s arch/x86/Kconfig
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
scripts/kconfig/conf -s arch/x86/Kconfig
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
scripts/kconfig/conf -s arch/x86/Kconfig
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686'
^Cmake[3]: *** [silentoldconfig] Unterbrechung
make[1]: *** [debian/stamp/conf/kernel-conf] Unterbrechung
make: *** [debian/stamp/conf/minimal_debian] Unterbrechung
Failed to create a ./debian directory: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at /usr/bin/make-kpkg line 1048.
mannitec00:/usr/src/linux-2.6-2.6.26/debian/build/build_i386_none_686#

Also irgendwie stehe ich auf dem Schlauch...
Kann mann den Patch denn nicht auch im standart Source Tree von Debian ansetzen? Normalerweise baue ich meine Kernel auf der Ebene /usr/src/linux

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp
Viele Dank im Vorraus
Manfred

Zitieren
#2
Moin moin msv,

vom Kernel backen keinen Plan, aber wenn Du das Wolf-Iso als Basis nimmst,
hat auch imho alle src[sub]s[/sub] und make.config[sub]s[/sub] dabei,
hast Du den "definierten" mit [sup]easy[/sup]VDREigenArtigem Startpunkt auf Basis 2.6.28.9 ;-]

MfG.
        MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#3
Selber Moin,

und  was ist das fürn Plan? Wenn ich irgend was Fertiges will nehm ich Windoofs und weiß nicht was drin ist. Ich bau mir seit VDR 0.92 oder so bisher immer alles selbst. Ich entschlacke meine Kernel auch meist von all dem Modulbalast der bein Kernelbauen immer so stört. Aber diese Anleitung hat mich bisher einfach in ein Gebiet geführt, welches ich noch nicht kenne. Ich will ja hier auch keine genaue Anleitung per Kochrezept. Ich wollte nur mal fragen, was ich falsch gemacht habe. Ich kann auch mit einem Link zu einer vernünftigen Anleitung leben. Nur mit " Du dumm Du, für dich haben wir hier KlickieBuntie" Smile kann ich nicht wirklich leben.

Aber ich erkenne den Willen, mit dieser Fertig-Distribution unkompliziert das Problem zu erschlagen, an.

mfg
msv 
Zitieren
#4
Moin moin msv,

nun mal nicht Verschweinegrippen,

der Vorschlag ist in Rückblick auf das Wir in über einem 1/2 Jahr in der Abstimmung vom Kernel, VDR und der Distri verbracht haben und
das es nun als Ergebnis ein rundes, multible getestetes, ergab,
was aber auch geeignet ist als Basis für nach Belieben .... ... und wenn man sich nur die make* anschaut ;-]

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#5
Sorry für Verschweinegrippen aber ich bin tatsächlich etwas vergrippt und daher etwas dünnhäutig....

Hat sich denn im letzten halben Jahr soviel an den Lenny Sourcen geändert, das plötzlich die Anleitung aus dem vga-sync-fields-0.2.0 nicht mehr funktioniert? Die beschriebenen Versionsnummern sind immer noch die gleichen. Also was mache ich falsch? Oder weiß es vielleicht ja jemand anders oder gibt es jemand mit mehr Plan vom Kernel backen?

(Ich habe mir die "Live Wolf ISO" übrigends schon mal vor ein parr Tagen angeschaut aber aus den schon genannten Gründen erst mal zur Seite gelegt. Ich bin zwar schon alt aber noch lernfähig)

Gute Nacht erstmal
msv

Zitieren
#6
Moin moin msv,

in der Distri sind Wir noch Etch  ;D

Evtl. gibt GodfatherOFVga2Scart sparkie noch Input  :Smile

Ganz im Eigennutz, schau Dir derweil doch den Wolf an and post Your Results ;-]

MfG.
            MFG.

Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#7
Hallo Leute,

bin gerad an diesem Thread vorbeigestolpert bevor ich mich an die samstaglichen Taetigkeiten (!= VDR) machen muss.

die zentrale Frage ist doch: wie baue ich einen zum Rest des easy-vdr Systems passenden Kernel in easy-vdr (kann ich im Moment leider auch nicht beantworten)

wenn ich was neu entwickle, dann mache ich es immer mit moeglichst naturbelassenem, minimal ausgebautem Debian (hier lenny). Weil
mir in easy-vdr bereits zu viele spezifische Aenderungen enthalten sind von denen ich nichts weiss. Bzw. um die ich mich nicht auch noch kuemmern kann.

aber vielleicht schaut ein easy-vdr-kernel Baecker hier noch vorbei....
Die Patches einzuspielen sollte dann nicht mehr das grosse Problem sein.

- sparkie
Zitieren
#8
Hallo Sparkie,

um das nochmal klar zu stellen. Es geht darum den Intel-Radeon Kernel patch einzuspielen in einen neuen Kernel nach deiner (?) Anleitung aus vga-sync-fields-0.2.0. Das ganze passiert auf einem normalen Lenny System (mein alter VDR 1.6.x). Dies System zieht jetzt um auf mein neues diskless System (D945GSEJT). Das alte war auch schon diskless. Es ist also einen Kopie des nfsroot system mit den netzwerktypischen Änderungen, speziell mit den Mods von Radeon für den Onboard NIC. Booten läßt sich das Ganze auch über vmware PXE (Ist wichtig, um nach Kernelmods die Radeon Module neu zu übersetzen). Es hat nichts mit EasyVDR zu tun, auch wenn ich hier frage. In den Threads im VDR-Portal wird bei VGA2SCART - Fragen immer wieder auf dieses Forum hingewiesen und ich habe bei Dr.Jones auch schon das Kabel über dies Forum bezogen. Daher meine Annahme, hier etwas Hilfe zum Kernelbau zu bekommen.

Gruß
msv
Zitieren
#9
Hi msv,

die vorgeschlagene Methode funktioniert, baut aber in der Tat mehr, als tatsaechlich benoetigt wird. Auf einem D945GSEJT (dazu doch diskless) dauert das ewig - klarSmile

eine sehr gute Beschreibung wie es wesentlich kuerzer geht (inclusive eigene Patches)  ist diese

http://wiki.debian.org/HowToRebuildAnOff...nelPackage

ich gehe auf debian/testing derzeit so vor. Ob's fuer lenny ebenfalls funkt hab ich nicht  getestet.
hab momentan leider nicht viel Zeit. Vielleicht hilfts aber schon mal weiter.

- sparkie
Zitieren
#10
Hi Sparkie,

danke für den Hinweis im Link. Aber ich habs jetzt letzten Endes doch so gelöst, wie ich immer meine Kernel baue. Von Debian die standardmäßig gepatchten Sources holen:
apt-get linux-souce-2.6.26 ( Ich nehm dafür Aptitude... )
cd /usr/src
tar -xvjf linux-source-2.6.26.tar.bz2
cd linux-source-2.6.26
alte .config herkopieren
make oldconfig
make menuconfig  (ich mußte experimental drivers einschalten damit bei den Framebuffern die Intelchips auftauchten)
patch -p0 < fb-drm-radeon-intel.patch

Rest wie in deiner Anleitung
Das war alles, naja wegen diskless noch eiin bischen rummachen und in der pxelinux.cfg die vga parameter setzen.

Danach hatte ich die Console auf meinem Fernseher (Röhre). So zum Booten reichts bestimmt und auch mal das eine oder andere Kommando eingeben, dafür reichts sicherlich. Aber besonders schön ist das Ganze nicht. Ist das Bild auf einem HDMI LCD Bildschirm besser? So minuszeichen oder andere Querstriche flimmern doch ziehmlich. Aber sonst ist das Bild stabil und steht auch gut. Naja, das war der erste Eindruck...

Nun muß ich noch den Rest anpassen (Xorg, Xine und -liboutput) und dann mal sehen, wie der VDR so aussieht.

Also erst mal danke für Eure Geduld

msv
Zitieren
#11
Hi msv

(24.10.2009, 18:06)msv link schrieb: So zum Booten reichts bestimmt und auch mal das eine oder andere Kommando eingeben, dafür reichts sicherlich. Aber besonders schön ist das Ganze nicht.

schoen dass du's hinbekommen hast. Ein Roehren-TV ist kein Computermonitor Smile Hast du's schon mit  800x520i getestet?

Zitat:Ist das Bild auf einem HDMI LCD Bildschirm besser?

um Groessenordnungen! Bild ist hier gestochen scharf sowohl OSD + Video. Vorausgesetzt du steuerst auch ueber HDMI an

Ist aber prinzipbedingt, es geht auf dem Roehren TV nicht besser

viel Spass noch
  sparkie
Zitieren
#12
Hi Sparkie,

OSD und Video habe ich noch nicht gesehen. Ich habs erstmal mit KDE versucht, bekomme aber das Bild nicht synchronisiert. Ist das irgendwo in der Software zu suchen? Die Xorg habe ich nach deinen Vorstellungen geändert. Ich hab auch mal den Stecker vom VGA2SCART Kabel aufgemacht. Ist aber alles fest. Sonst würde ja wahrscheinlich die Konsole auch nicht synchronisieren. Mein Fernseher zeigt auch an, das, solange die Konsole zu sehen ist, er RGB empfängt. Wenn dann das vertikal und horizontale weglaufende XServer Bild kommt, scheint er RGB nicht mehr zu erkennen. Funktioniert das Ganze erst wieder wenn Xine gestartet wird (wegen der Patches dort)?

Gruß
msv
Zitieren
#13
Hi msv,

(24.10.2009, 20:09)msv link schrieb: OSD und Video habe ich noch nicht gesehen.
ich spreche natuerlich nicht von unserer VGA2SCART Loesung sondern von einer Graka die ueber HDMI/Full-HD am LCD haengt Smile
Insofern ist SCART heute natuerlich schon etwas veraltet...

Zitat:Ich habs erstmal mit KDE versucht, bekomme aber das Bild nicht synchronisiert. Ist das irgendwo in der Software zu suchen? Die Xorg habe ich nach deinen Vorstellungen geändert.
der Kernel Patch ist fuer Xserver (KDE) Betrieb nicht erforderlich. Welche xorg.conf hast du? Wenn schon der intelfb (Kernel) synchronisiert
ist das Kabel ja in Ordnung.

Evtl kannst du mal die Xorg.0.log vom Fehlerfall posten? Xserver ist gepatcht?

Zitat:Wenn dann das vertikal und horizontale weglaufende XServer Bild kommt, scheint er RGB nicht mehr zu erkennen.
was bedeutet das? Du hast erst ein Konsolenbild ueber SCART und nach dem Xserver Start synchronisiert er nicht mehr?

Zitat:Funktioniert das Ganze erst wieder wenn Xine gestartet wird (wegen der Patches dort)?

nein. Es muss der Xserver (am besten gestartet durch blosse EIngabe von 'X') alleine auch schon einwandfrei laufen (Mausezeiger sichtbar in der Mitte, stehendes Bild).

- sparkie
Zitieren
#14
Hallo Sparkie,

wollt mal melden, wies denn so weiter ging: Also der HSV hats immer noch nicht wieder an die Spitze geschafft.. (aba des wird scho)

Mein X11 problem hat sich gelöst. Ich hatte anscheinend den letzten Schritt: cp .. intel.so... usw nicht richtig geschafft(viele Zweifel und Versuche mit geänderter xorg.conf brachten mich drauf). Nach nochmaligem Versuch hatte ich dann ein stehendes Bild zum KDE Login.

Dann habe ich den Sonntag damit verbracht die aktuelle ffmeg mit der aktuellen xine-lib übereinzukriegen (geiles Wort, kling fast nach sex mit Unwilligen). Dazu habe ich dann nach nach stundenlangem erfolglosem googeln die Includes in ein paar (ich glaube 2) source dateien auf die ffmpeg headers umgebogen. Danach haben dann mein VDR + Plugins (incl xinelibout) alle wieder kompiliert (ja ja, ich weiß, nach null fehlern nach dem kompilieren muß software noch nicht unbedingt fehlerfrei sein).

Nun steht noch das endgültige Umbauen meiner bisherigen Startsequencen bevor. Aber jetzt kommt Prof Börner erstmal und dann  eine neue lange Arbeitswoche mit so profanen Dingen wie SAP support im XI Umfeld, diverser Java Programmierung und Shellscripting unter HP-UX bevor. Also nächstes Wochenende (leider mit nicht so viel Zeit) gehts weiter. Mal sehen, wie weit ich dann komme und ob mich der Vergleich, FF-Card high power gegen low buget Lösung mit wenigen Watts, vgs2scart und ohne Lüfter wirklich überzeugen kann. Zur Not bau ich das neue Board plus FF wieder ins alte Gehäuse ein (Silerado Lüfter inclusive).

Bis denne mal und vielen Dank für die Anteilnahme (und immer schön flöhlich bleiben...)
msv
Zitieren
#15
Hi msv

(26.10.2009, 00:24)msv link schrieb: Mein X11 problem hat sich gelöst. Ich hatte anscheinend den letzten Schritt: cp .. intel.so... usw nicht richtig geschafft(viele Zweifel und Versuche mit geänderter xorg.conf brachten mich drauf). Nach nochmaligem Versuch hatte ich dann ein stehendes Bild zum KDE Login.

danke fuer deinen umfaenglichen Erlebnisbericht Smile Naja es wird schon. Ist alles nicht so einfach. Haette man die VGA2SCART Forschung
frueher begonnen, statt jahrelang nur die FF zu supporten, dann haette man heute eine wesentlich guenstigere Moeglichkeit einen high quality
SCART VDR zu bauen, dem auch die letzten Kinderkrankheiten abgewoehnt wurden. Dafuer ist es aber heute zu spaet. Ich nutze ja selber auch kaum noch SCART.

Das VGA2SCART FRC Projekt dient eigentlich mehr dazu zu zeigen, wie man es haette auch machen koennen. Mit einfachsten Hardwaremitteln.

Zitat:Aber jetzt kommt Prof Börner erstmal und dann  eine neue lange Arbeitswoche mit so profanen Dingen wie SAP support im XI Umfeld, diverser Java Programmierung und Shellscripting unter HP-UX bevor.

aja - den hab' ich schon hinter mir Smile das waren noch Zeiten...

weiterhin viel Spass
  sparkie
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: