Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
VGA2Scart Kabel selber Löten
#1
Also ich fand die Herstellung des Kabels ziemlich frikelig. Habe die kleine Schaltung (3 Widerstände, 1 Transistor) auf einer winzigen Lochrasterplatine aufgebaut und in den Scartstecker reingelegt. Das Ganze war schon zeitaufwendig.
Cool wäre es, wenn jemand eine kleine Adapterplatine erfinden würde auf der per Printmontage eine Scartbuchse und der VGA-Stecker draufmontiert ist und die Schaltung dazwischen. Diesen Adapter könnte man dann einfach auf jedes fertig erhältliche Scartkabel aufstecken (Vorraussetzung bei dem Kabel sind die relevanten Pins belegt).
So ein rgb2scart-Adapter aufzubauen ist für den Laien einfacher als das komplette vga2scart-Adapterkabel herzustellen, finde ich jedenfalls.
Gruß
Jarny

Edit: Das hier liest sich bisschen komisch als Startbetrag in einem neuen Thread. Der Beitrag wurde aus diesem ursprünglichen Thread gesplittet: http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=6263.0

Edit2: Auf Wunsch von NoTape ist hier nochmal der Schaltplan des Kabels hineinkopiert. Achtung: Falls man anstatt ein Scartstecker ein Scartbuchse anlöten möchte, sollte man den Hinweis im Bild unten beachten.

========================= VGA2SCART-Adapter ============================

VGA-Stecker                                    SCART-Stecker

    1 -O------------------------------------------O- 15 R
    2 -O------------------------------------------O- 11 G
    3 -O------------------------------------------O-  7 B

    6 -O---------------------------------------+--O- 13 R Gnd
    7 -O---------------------------------------+--O-  9 G Gnd
    8 -O---------------------------------------+--O-  5 B Gnd
    10 -O---------------------------------------+--O- 17  Gnd
                                                +--O- 14  Gnd
                                                +--O- 18  Gnd
              ------
    9 -O-----|  75R |-----------------------------O- 16
              ------
-VS 14 -O-----------------------+
                                |
                            | /
              ------        |C
-HS 13 -O-----| 680R |-----B-|    BC 547 B
              ------        |E
                            | \
                                |      ------
                                +------| 680R |----O- 20 -CS [1]
                                        ------
  shell-O------------------------------------------O- 21 shell

[1] Achtung! - wird statt des SCART-Steckers eine SCART-Buchse verwendet
    muss das Signal "-CS" auf Pin 19 und nicht auf Pin 20 geführt werden!
    .---.
  (_____)
  | BC  |
  | 547 |
  |_____|
    | | |
  C| | |E
      B

Quelle des Originals (sparkie):
http://www.vdr-portal.de/board/thread.ph...post742945
---------------------------------------------------------------------------
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#2
Hi,

das hatte ich schon einmal mit sparkie erörtert. Die
fertigen Lösungen von sind leider immer Scart zu VGA
und hier passt leider die Belegung von Scartstecker nicht.

Zitat:quote:
Originally posted by cinfo

hier ein fertiges VGA2Scart Kabel von Conrad

Vielleicht geht das ja auch für die nicht basteln wollen.


Kaeufliche Kabel, die fuer unsere Zwecke brauchbar sind, gibt es leider nicht. Die interne Schaltung von im Handel erhaeltlichen Kabeln sieht offenbar immer aehnlich dieser aus:

http://www.hifi-regler.de/scart/vga-scart.php

Diese Kabel sind anscheinend immer nur fuer SCART->VGA (und nicht umgekehrt) Adaption gedacht.

http://www.vdr-portal.de/board/thread.ph...536&page=4

Auch [Scartadapter auf YUV] und dann mit [Kabel YUV auf VGA ] läuft leider auch nicht.

Ich hatte da mit einzigen Lösung glück. Da mein "Steinzeit Plasma] kein Scart hat sonder
Component mit 5 Eingängen[mit VD,HD,R,B,G KEIN YUV] war hier die einzige fertige Lösung für Nichtlöter  ;D ->

... in den Keller gehen altes VGA zu BNC Kabel [mit links suchen] suchen und dann 5x BNC auf Cinchadapter rauf
und fertig war das Kabel. [Wenn das TV/Monitor Gerät so ein Componentanschluß hat.]

Grüße
TVIA
Kopfstation: NetCeiver - 4x DVB-S2, VDR-1: INTEL D525MW, Reel eHD, 1GB RAM, SATA 750 GB  Software: easyVDR VDR-1.7.xx Ubuntu, Kernel: 2.6.32.x Client-1: MediaMVP Rev. H4 Client-2: Apple TV2 mit firecore aTV-flash & XBMC-PVR[B]
Zitieren
#3
Hallo,

die Diskussion hier hat mich dazu angeregt, mir ebenfalls einen neuen VDR mit VGA2SCART aufzubauen.

Bezüglich des Lötens bin ich tatsächlich ein "Linkshänder". Ich hab zwar noch einen alten Lötkolben zu Hause (nicht regelbar), aber den hab ich nur zwei mal in meinem Leben vor über 10 Jahren mehr oder weniger erfolgreich verwendet.

Des halb an euch die Frage - wie realistisch ist es, dass ein Anfänger das überhaupt ohne Hilfe hinbekommt? Oder soll ich mir lieber jemanden suchen, der so etwas kann?

Ich hab insbesondere bezüglich der Widerstände so meine Bedenken, da ich an anderer Stelle gelesen habe, dass diese allzu viel Hitze nicht vertragen.

Na ja - die Einzelteile hab ich bei Reichelt mal bestellt - von den Widerstände und dem Transistor vorsichtshalber mal ein paar mehr.

Ich überlege, ob ich mir noch einen neuen Lötkolben anschaffen soll - aber was für einen?

Brauch ich sonst noch etwas außer Lötzinn und -schwamm?

Bin dankbar für jeden Tipp!

Grüße statthalter
Mein VDR: SilverStone LaScala LC10, Seasonic SS-301HT, Asrock K7VT4A Pro, AMD Geode NX1750, 256MB RAM, Nvidia Riva TNT2 Pro 32MB, Samsung HA200JC, LiteOn DVD Brenner 8x, Technotrend Premium S2300 "modded", Ralink RT2500 WLAN, EasyVDR 0.4
Zitieren
#4
Moin moin statthalter,

na um erst mal wieder in Übung zu kommen empfehle ich mal ein paar Lötübungen, um ein Gefühl zu bekommen, wie lange (1-5sek.) erwärmt werden muss bevor das Lötzinn hinzukommt, wie lange noch der Lötkolben drannbleiben muss, bis das Lötzinn gut "geflossen" ist.

z.B. so ein bissl' Kupfer von NYM 1,5 qmm - dem Standard Kabel das in jeder Wohnungswand liegt.
[Bild: index.php?action=dlattach;topic=4449.0;attach=2841]
[Bild: index.php?action=dlattach;topic=4449.0;attach=2841]
Muss ja nicht so geometrisch sein, hier sieht man aber schön wie das Lötzinn um die Lötstelle fließen sollte - beim VGA-Stecker ist es dann halt alles etwas kleiner ;-]

Als Lötkolben reicht ein sipler < 10€ ohne Regelung mit 15-20W (mehr geht auch nur muss man dann auch schneller sein)- sollte aber eine "Bleistiftspitze" haben.

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#5
Hallo MFG,

vielen Dank für deine Tipps. Na dann werd ich mal morgen in den Baumarkt wandern und mich nach einem geeigneten Gerät umschauen. Mein alter Lötkolben hat eine sehr dicke Spitze.
Kabel zum Testen sollte ich auch noch haben.

Das Paket von Reichelt kommt nächste Woche - mal schauen, wann ich mich dann an das VGA2SCART-Kabel wage. Ich werd auf jeden Fall über Erfolg oder Mißerfolg berichten.

Die geeignete VDR-Hardware muss ich allerdings auch noch bestellen.

statthalter
Mein VDR: SilverStone LaScala LC10, Seasonic SS-301HT, Asrock K7VT4A Pro, AMD Geode NX1750, 256MB RAM, Nvidia Riva TNT2 Pro 32MB, Samsung HA200JC, LiteOn DVD Brenner 8x, Technotrend Premium S2300 "modded", Ralink RT2500 WLAN, EasyVDR 0.4
Zitieren
#6
@statthalter
Der obligatorische Seitenschneider darf natürlich auch nicht fehlen.
Ein paar Lötübungen beim Verzinnen und Anlöten von Kabeln und Litzen können auch nicht schaden.

Es gibt imho eigentlich nur zwei Schwierigkeiten bei dem vga2scart-Kabel:
- Das Verbinden der ganzen Masse-Pins am Scartstecker. Das war wirklich fummelig.
- Gefahrlose Unterbringung der 3 Wiederstände + Transistor im Scartstecker

Tipps:
- Ein altes vollbeschaltetes VGA-Monitor-Kabel kann verwendet werden um das vga2scart-Kabel herzustellen. Dazu einfach den VGA-Stecker auf einer Seite abschneiden. Achtung: Pin9 ist bei vielen Kabel nicht belegt, den braucht man aber. Alternativ kann die Spannung auch an anderer Stelle aus dem Rechner abgezwackt werden. Fand ich aber nicht so schön und zu umständlich.
- Ich habe die 4 Bauteile auf eine (will den Stecker gerade nicht mehr öffnen deshalb schätze ich mal) 3*6 Punkte große Lochrasterplatine gelötet und entsprechend verbunden.
- Die 6 Masseverbindungen auf Scart-Seite habe ich mit Schaltdraht auf dem Stecker von Pin zu Pin gebrückt.

TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#7
Hab mal die Themen gesplittet.

6€ Lötkolben z.B. von Pollin ist OK.

Beim Baumarkt aufpassen: eine richtig feine Spitze ist Pflicht ! (so 2mm würde ich gut finden)

Besser:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;G...802fe9a657

Dazu gibts dann auch verschiedene Lötspitzen...

Lohnt sich aber nicht für Leute die nur alle 10 Jahre Löten... (Bei Pollin gbts manchmal was ähnliches für 40€, aber derzeit nicht lieferbar)


Sinnvolles Zubehör:

Löten:
Zinn, Schwamm, Entlötpumpe (5€ elektrisch beheizt bei Pollin), Ständer für Lotkolben (gegen den Ärger mit der Parnerin wegen den ganzen Köchern überall)

Allgemein:
Vor der Benutzung und bei Problemen: Durchmessen: Multimeter
Im Versand ab 20-30€ (darunter: kannste vergessen)
Wichtig ist dabei die Toleranz.

Beispiel um das zu erklären:
-Gleichspannung bis 0-600V: 0,7%
-Toleranz wird immer auf Vollauschlag bezogen...
-Heisst: max 600*0,007= 4,2V
-Könnte im Extremfall bedeuten wenn Du 2 Batterien misst (3V) zeigt das Ding an: -1,2 V bis 7,2V

Kaufen kannst Du das alles bei Reichelt oder Pollin...

PS. Um nur zu messen ob Kontakt da ist, oder ein Kurzschluss tut auf das 5€ Multimeter, allerdings wäre schön wenn es einen Bereich gibt wo es bei Kontakt piepst...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#8
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps!

@jarny
bestellt hab ich mir bei Reichelt folgendes Kabel, welches an anderer Stelle empfohlen wurde:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;G...e8b4754cce

Ich hoffe, das ist auch ok!?

Damit ich dich richtig verstehe bzgl. der Masseverbindungen. Du hast die Pins 13,9,5,17,14,18 mit einem Schaltdraht (sehr dünner Draht?) verbunden bzw. umwickelt und dies dann auch verlötet - richtig?

Was ich an dem Schaltplan noch nicht verstehe - wie werden die Gehäuse (shell 0 an 21) von VGA und Scart miteinander verbunden? - sorry, bin wirklich absoluter Anfänger.

@Martin

Hab leider keinen Lötkolben von Pollin für €6 gefunden. Meinst du dieses Set:

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=...DU4OTk0OTk=

oder aber diesen Lötkolben:

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=...DI2OTk0OTk=

Ich werd die Sachen alle bei Pollin bestellen - spar ich mir den Gang zum Baumarkt heute.
Das Multimeter auch - weiss zwar noch nicht, wie man so etwas bedient, aber das lern ich auch noch ... hoffentlich!

Nochmals vielen Dank und ein schönes WE!
Mein VDR: SilverStone LaScala LC10, Seasonic SS-301HT, Asrock K7VT4A Pro, AMD Geode NX1750, 256MB RAM, Nvidia Riva TNT2 Pro 32MB, Samsung HA200JC, LiteOn DVD Brenner 8x, Technotrend Premium S2300 "modded", Ralink RT2500 WLAN, EasyVDR 0.4
Zitieren
#9
Vom Bild her sieht der ganz gut aus:
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=de...DI2OTk0OTk=

Dazu
- Zinn 840051 (nicht das bleifreie, sonder das welches funktioniert...)
- Ersatzspitze 840073 (die bekommst Du in ein paar Jahren evtl nimmer)
- evtl Ständer 500101 (für die Gesundheit usw.)
- Evtl. Entlötsaugpumpe 840088 (Anfangs unnötig)

Multimeter
- 830194 4€ (Reicht zum sehen: Durchgang, Kein Durchgang, Kurzschluss)
- 830086 50€ was ordentliches (kompakt)
- 830256 80€ ziemlich ordentlich (Tischgerät)

Zangen
-hast Du sicher schon, ansonsten bitte nicht die aus ganz primitivem Stahl wo man die Schleifspuren sieht...
-Spitzzange, Seitenschneider
Dazu was Dir beliebt: Schrumpfschlauch, der 4€ MP3 Player, Mikrokontroller Bausätze, was auch immer...


Vernbandskasten
-brauchst Du nicht. Oder  ;D

CU


Edit:
Das wichstigste: Lass Dir nen Papierkatalog mitschicken (da hab ich die Nummern her)
PS: Die Nummer kannst Du im Shop eingeben
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#10
(10.01.2009, 13:22)statthalter link schrieb:Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
@jarny
bestellt hab ich mir bei Reichelt folgendes Kabel, welches an anderer Stelle empfohlen wurde:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;G...e8b4754cce
Ich hoffe, das ist auch ok!?
Mit dem VGA-Kabel hast du evtl. Pech. Genau kann man es aber erst sagen, wenn du es in den Fingern hast. Ich vermute aber dass dort R,G,B,Hsync,Vsync rausgeführt sind und deshalb der Pin9 am VGA-Stecker nicht ins Kabel geführt ist. Wenn du Glück hast kannst du das Steckergehäuse aufmachen und eine zusätzliche Ader an Pin9 anlöten.

Zitat:Damit ich dich richtig verstehe bzgl. der Masseverbindungen. Du hast die Pins 13,9,5,17,14,18 mit einem Schaltdraht (sehr dünner Draht?) verbunden bzw. umwickelt und dies dann auch verlötet - richtig?
Es gibt Schaltdraht in verschiedenen Durchmessern. Ich habe 0.5mm Schaltdraht genommen und gebrückt. Schaltdraht ist nicht isoliert aber stabil, sodass er seine Form so behält. Ich hab ihn immer von einem Pin zum nächsten gebogen und sofort verlötet und weiter zum nächsten Pin gebogen.

Zitat:Was ich an dem Schaltplan noch nicht verstehe - wie werden die Gehäuse (shell 0 an 21) von VGA und Scart miteinander verbunden? - sorry, bin wirklich absoluter Anfänger.
Die Steckergehäuse bzw. die Steckerschirmung wird über die Kabelschirmung (also das Geflecht was unter der Kunstoffummantelung liegt)  miteinander verbunden. Die Kabelschirmung einfach etwas verdrillen und die letzten Zentimeter mit nem kurzen angelöteten Stück isolierter Draht bis zum Scartstecker führen. Meist existiert da ein Lötfähnchen am Scartstecker wo man es anlöten kann.
Wenn dein Scartstecker ein Vollmetallgehäuse hat muss du die Schirmung am Kabel nach hinten umkrempeln und in die Zugentlastung des Steckergehäuses mit einklemmen.
Die korrekte Schirmung von Signalleitungen ist ein wichtiger Punkt wenn du später ein gutes Bild haben willst.
Bei meinem Kabel sind zwar die R,G und B Leitungen nicht einzelngeschirmt aber Hauptsache die Gesamtleitung ist vernünftig gegen Störspannungen von aussen geschirmt.
Gruß
Jarny
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#11
@Martin
Vielen Dank für deine Bestell-Liste! Hab das komplette Zubehör inkl. dem von Jarny erwähnten Schaltdraht jetzt bei Pollin bestellt.

(10.01.2009, 14:00)Martin link schrieb:Vernbandskasten
-brauchst Du nicht. Oder  ;D

CU

Verbandskasten ist zwar schon etwas älter, sollte aber noch gehen. Einen Feuerlöscher hab ich auch noch in der Garage  Wink

@Jarny
Ich warte mal ab, wie das Kabel von Reichelt letztendlich aussieht. Dauert wohl aber erst mal noch ein wenig - Reichelt hat das Paket an eine falsche Adresse geschickt. >Sad
Dumm ist, dass ich erst kürzlich jede Menge VGA-Kabel in der Arbeit weggeschmissen habe.

Grüße

statthalter
Mein VDR: SilverStone LaScala LC10, Seasonic SS-301HT, Asrock K7VT4A Pro, AMD Geode NX1750, 256MB RAM, Nvidia Riva TNT2 Pro 32MB, Samsung HA200JC, LiteOn DVD Brenner 8x, Technotrend Premium S2300 "modded", Ralink RT2500 WLAN, EasyVDR 0.4
Zitieren
#12
Hallo,

(10.01.2009, 15:39)jarny link schrieb:Mit dem VGA-Kabel hast du evtl. Pech. ...  Wenn du Glück hast kannst du das Steckergehäuse aufmachen und eine zusätzliche Ader an Pin9 anlöten.

ist Pin 9 an der VGA Sub-D Buchse nicht 5 Volt. Also einfach nur die Spannung, diese wird IHMO über einen Spannungsteiler auf irgendeine Spannung geteilt. So erkennt der Fernseher welches Signalformat an der Scartbuche anliegt.

Die 5V könnte man auch von einem USB Stecker nehmen. Dann kann der VGA-Stecker so bleiben.

Gruß

Snowyrain
Zitieren
#13
(12.01.2009, 20:26)snowyrain link schrieb:Hallo,
Die 5V könnte man auch von einem USB Stecker nehmen. Dann kann der VGA-Stecker so bleiben.
Gruß
Snowyrain
Ja, das geht natürlich. Ich finde die Lösung nur nicht sehr elegant oder einfach (Man muss ne einzelne Leitung zusätzlich an einen anderen Stecker ziehen, evtl. sogar intern an den Molexstecker vom Netzteil), sondern sehr umständlich. Ne 'Empfehlung' ist das nicht gerade in meinen Augen. Als Empfehlung sehe ich ein vollbeschaltetes Kabel bzw. Stecker an.
Aber das ist Geschmacksache.
Gruß
Jarny
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#14
(10.01.2009, 15:39)jarny link schrieb:Mit dem VGA-Kabel hast du evtl. Pech. Genau kann man es aber erst sagen, wenn du es in den Fingern hast. Ich vermute aber dass dort R,G,B,Hsync,Vsync rausgeführt sind und deshalb der Pin9 am VGA-Stecker nicht ins Kabel geführt ist. Wenn du Glück hast kannst du das Steckergehäuse aufmachen und eine zusätzliche Ader an Pin9 anlöten.

Heute ist das oben genannte Kabel von Reichelt gekommen - der Pin9 ist, wie bereits von Jarny vermutet, nicht ins Kabel geführt.

Ich habe aber inzwischen in meinem Fundus noch zwei voll beschaltete VGA-Kabel gefunden.

Grüße

statthalter
Mein VDR: SilverStone LaScala LC10, Seasonic SS-301HT, Asrock K7VT4A Pro, AMD Geode NX1750, 256MB RAM, Nvidia Riva TNT2 Pro 32MB, Samsung HA200JC, LiteOn DVD Brenner 8x, Technotrend Premium S2300 "modded", Ralink RT2500 WLAN, EasyVDR 0.4
Zitieren
#15
Wenn du das vollbeschaltete VGA-Kabel nimmst, kann es sein, dass R,G,B nicht einzeln geschirmt sind. Ich hab aus meinem Fundus auch erstmal zwei vollbeschaltete Kabel zerschnitten und mir die Einzelnadern angeschaut. Weil ich keine Lust hatte noch ein drittes und viertes zu zerschneiden, hab ich einfach auf die Einzelschirmung von R,G,B verzichtet.
Das Ergebnis ist trotzdem brilliant von der Signalqualität. Das Kabel ist 1.5 Meter lang und nur aussen geschirmt.
Nur so als Hinweis, nicht dass du jetzt wie ich reihenweise Kabel zerschneidest um eines mit Einzelschirmung zu finden.

Gruß
Jarny
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#16
(15.01.2009, 10:42)statthalter link schrieb:[quote author=jarny link=topic=6275.msg47818#msg47818 date=1231594774]
Mit dem VGA-Kabel hast du evtl. Pech. Genau kann man es aber erst sagen, wenn du es in den Fingern hast. Ich vermute aber dass dort R,G,B,Hsync,Vsync rausgeführt sind und deshalb der Pin9 am VGA-Stecker nicht ins Kabel geführt ist. Wenn du Glück hast kannst du das Steckergehäuse aufmachen und eine zusätzliche Ader an Pin9 anlöten.

Heute ist das oben genannte Kabel von Reichelt gekommen - der Pin9 ist, wie bereits von Jarny vermutet, nicht ins Kabel geführt.[/quote]

in der Bucht gibts auch immer wieder komplett beschaltete Kabel  fuer ein paar Euros. Siehe z.B. Artikelnummer 270331818838 (ohne Gewaehr)

Zitieren
#17
Ich glaube ich bin Blind. Soviel VGA2Scart und ich find keine Bauanleitung
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
#18
Kuck mal hier

http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...2#msg45302

oder direkt hier

http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?a...ttach=3852

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#19
Ich glaue ich habe es jetzt.Danke.
Ist noch ein bischen wirr aber mal schauen welches ich Nachbau.
Wir sollten ins wiki eine ausführliche Bauanleitung dokumentieren.
Da es ein abwassch ist gleich mit Ton aus der Mainboard klinke.
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
#20
Hallo,

nachdem ich doch einige Stunden einen Fehler in meinem VGA2SCART-Testaufbau gesucht habe, will ich mal einen kleinen Bericht abliefern.
Vielleicht erspart das dem einen oder anderen von euch ein wenig Zeit.

Ich habe mir einen Adapter aus einem ausgedienten VGA-Kabel und einer gekauften SCART-Buchse gebaut. Das VGA-Kabel habe ich ca. 20 cm hinter dem Stecker abgeschnitten, abgemantelt und dann nach dieser Anleitung [1] auf die SCART-Buchse gelötet.

Und genau das ist meine Fehlerquelle gewesen, die "SCART-Buchse". In allen Anleitungen für den VGA2SCART-Adapter wird immer Pin 20 belegt - so habe ich das natürlich auch gemacht. Aber so funktioniert der Adapter leider nicht.

Durch Zufall habe ich dann auf dieser Seite [2] gelesen, dass bei Verwendung einer SCART-Buchse das Signal "CS" auf Pin 19 und nicht auf 20 gehört. Das habe ich einfach mal, ganz mutig ausprobiert. Und wirklich, es funktionierte, endlich ein Bild auf dem Fernseher - super!

Aber warum ist das so? Den Grund habe ich dann im Wiki gefunden:
Die Signalleitungen 19 und 20 werden in einem normalen SCART-Kabel gekreuzt [3].

Pin 19 der SCART-Buchse wird durch die Kreuzung im Kabel auf Pin 20 geführt - nur so funktioniert es! Wenn man wie ich den Pin 20 der SCART-Buchse benutzt, funktioniert der Adapter nicht, denn das Signal kommt nun auf Pin 19 am Fernseher an!

Jetzt muß ich nur noch warten bis easyVDR VGA2SCART für meine ATI 9000 unterstützt, oder geht das schon?
Herzlichen Dank an alle "Macher" dieses tollen Projekts.  8)

Viel Erfolg
NoTape

[1] http://www.vdr-portal.de/board/thread.ph...post742945
[2] http://www.sput.nl/hardware/tv-x.html
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Scart

easyVDR 0.6.06: MSI K8T Neo2 * AMD 64 3000+ * 512MB * ATI-Radeon9000|VGA2SCART|Röhren-TV * 3x Airstar2 * Conrad MF150 * GLCD: 128x64 (HP12542R) * DVB-T Selbstbauantenne
Zitieren
#21
Hi NoTape
Danke für den Bericht. Gibt bestimmt noch einige die eine Scart-Buchse ans Kabel löten wollen und darüber stolpern.
Ich persönlich finde ein einziges Kabel mit VGA-Stecker zu Scart-Stecker praktischer.
Gruß
Jarny
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#22
Hallo Jarny,

den nächsten Adapter werde ich wohl auch mit einem SCART-Stecker bauen.

Ich war mir nur nicht sicher ob die Schaltung mit dem Transistor am Ende des Kabels funktioniert. Außerdem habe ich irgendwo einen Beitrag gelesen wo genau so ein Adapter beschrieben wurde, und es hieß "die Drähte auf dem kürzesten Weg vom VGA-Stecker zur SCART-Buchse führen". Leider finde ich nicht mehr wo ich das gelesen habe.  ???

Viele Grüße
NoTape


easyVDR 0.6.06: MSI K8T Neo2 * AMD 64 3000+ * 512MB * ATI-Radeon9000|VGA2SCART|Röhren-TV * 3x Airstar2 * Conrad MF150 * GLCD: 128x64 (HP12542R) * DVB-T Selbstbauantenne
Zitieren
#23
Hallo Jarny,

ich habe das Schaltbild von "sparkie" mal ein wenig erweitert. Vielleicht fügst du es in deinen ersten Beitrag ein, dann wird jeder der auf "VGA2Scart Kabel selber Löten" klickt gleich fündig.
Sollte noch Jemand Ideen zur Verbesserung haben - immer her damit... Smile

Viele Grüße
NoTape

Code:
========================= VGA2SCART-Adapter ============================

VGA-Stecker                                     SCART-Stecker

     1 -O------------------------------------------O- 15 R
     2 -O------------------------------------------O- 11 G
     3 -O------------------------------------------O-  7 B

     6 -O---------------------------------------+--O- 13 R Gnd
     7 -O---------------------------------------+--O-  9 G Gnd
     8 -O---------------------------------------+--O-  5 B Gnd
    10 -O---------------------------------------+--O- 17   Gnd
                                                +--O- 14   Gnd
                                                +--O- 18   Gnd
               ------
     9 -O-----|  75R |-----------------------------O- 16
               ------
-VS 14 -O-----------------------+
                                |
                             | /
               ------        |C
-HS 13 -O-----| 680R |-----B-|     BC 547 B
               ------        |E
                             | \
                                |       ------
                                +------| 680R |----O- 20 -CS [1]
                                        ------
  shell-O------------------------------------------O- 21 shell

[1] Achtung! - wird statt des SCART-Steckers eine SCART-Buchse verwendet
    muss das Signal "-CS" auf Pin 19 und nicht auf Pin 20 geführt werden!
    .---.
   (_____)
   | BC  |
   | 547 |
   |_____|
    | | |
   C| | |E
      B

Quelle des Originals (sparkie):
http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=742945#post742945
---------------------------------------------------------------------------
easyVDR 0.6.06: MSI K8T Neo2 * AMD 64 3000+ * 512MB * ATI-Radeon9000|VGA2SCART|Röhren-TV * 3x Airstar2 * Conrad MF150 * GLCD: 128x64 (HP12542R) * DVB-T Selbstbauantenne
Zitieren
#24
(08.02.2009, 00:49)NoTape link schrieb:Hallo Jarny,

ich habe das Schaltbild von "sparkie" mal ein wenig erweitert. Vielleicht fügst du es in deinen ersten Beitrag ein, dann wird jeder der auf "VGA2Scart Kabel selber Löten" klickt gleich fündig.
Sollte noch Jemand Ideen zur Verbesserung haben - immer her damit... Smile

Viele Grüße
NoTape
done  Smile
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#25
Hallo,
jeder der noch so ein Kabel sich wünscht, dem wird hier geholfen:

"Biete fertiggelötetes VGA2Scart-Kabel an":
http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...;topicseen


Grüße
Dr Jones
Server:
Digitainer Mainboard, 2 x 200 Gig Seagate FP, 2 x Skystar 2.6, LIRC an COM1

Client:
Digitainer Mainboard, 1 x 200 Gig Seagate FP, Streaming Client, Aufnahmen liegen über mount auf Server, FB über Skystar USB-Empfänger

UND:
Die Überzeugung, daß Easyvdr eine tolle Sache ist.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: