Umfrage: Welche CPU kann ich imDigitainer einsetzen?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Intel Celeron 1000
16.67%
1 16.67%
Intel Celeron 1200
33.33%
2 33.33%
Intel Celeron 1400
50.00%
3 50.00%
Gesamt 6 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aufrüstung Digitainer
#1
Hallo,
ich möchte meinen Digitainer mit einer CPU Intel Celeron 1200 bis jetzt 850 ausrüsten.
Geht das?

Newman
Zitieren
#2
Hallo Newman,

laut hier, http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Digita...eferumfang

wurden diese CPU´s getestet:

Zitat:Folgendes CPU's sind erfolgreich getestet:
- Pentium 3 Costa Rica 1000/256/133/1,75V (SL52R)
- TUALATIN P3 Celeron 1,4 GHz 1400/256/100/1.5V (SL656)
- TUALATIN Pentium III-S 1400/512/133/1.45V (SL5XL)

lg prudentis
SW: EasyVDR 0.7.24
HW: HTPC-DE02 + Asus P5QL-E, Core2 2,2 GHz, CineS2 + HDe, HD SYS=120GB 2,5" + HD-USB 1TB" # NAS 1TB, 2GB RAM Imon Multimedian IR/VFD v.6[15c2:0036]
HW2: Asus M2NPV-VM, AMD X2, 1GB Ram, IDE HD,  DVB=Hauppauge HVR4000 PCI, DVD Brenner
prudentis.org
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!
Zitieren
#3
Ich habe noch P3 866 (FSB 133) und P3 1000 getestet. Funktionieren auch.

Warum willst Du einen Celeron? Ich würde doch gleich einen 1000er P3 nehmen.
Übrigens ist selbst der 866er P3 schon merklich schneller als der 850er Celeron.
Zitieren
#4
Moin,

ich möchte meinen Digitainer gerne mit einem laut Wiki geigneten
- TUALATIN Pentium III-S 1400/512/133/1.45V (SL5XL)
aufrüsten.
Kennt vielleicht jemand Bezugsquellen?
Ich habe bisher nur eBay Angebote gefunden, dort sollte der
Prozessor zwischen 30 und 60€ kosten, das ist mir ein
bisschen zu teuer.
Bringt die Aufrüstung eigentlich eine im täglichen Gebrauch
spürbare Verbesserung?
Zitieren
#5
Hallo Gummibär,

wenn du dich beeilst, im Moment gibts bei Alternate im Flohmarkt einen 1300er Celeron für 25 Tacken.

Ansonsten merkt man den Unterschied gerade beim booten oder Brennen gegenüber dem 850er Celeron enorm.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#6
Hallo Gummibaer,

(07.09.2007, 14:44)Gummibaer link schrieb: Ich habe bisher nur eBay Angebote gefunden, dort sollte der
Prozessor zwischen 30 und 60€ kosten, das ist mir ein
bisschen zu teuer.

Die Tulatins sind sehr gefragt, da sie im Vergleich zu anderen P3-Prozessoren ein besseres Leistungs/Energieverbrauch Verhältnis besitzen und betagte P3-Systeme gut beschleunigen und somit ideale Aufrüst-Prozessoren sind, falls das System sie unterstützt.

Außerdem wurden nicht so viele Tulatins produziert.

D.h. Tulatins sind gefragt und selten. -> Alle Bedingungen für einen hohen Preis sind erfüllt.

Da ich gelegentlich auch die Tulatin Preise beobachtet habe, denke ich, dass die e-bay Preise durchaus den üblichen Tulatin Marktpreis wiederspiegeln.

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
Zitieren
#7
Moin,

vielen Dank fuer Eure Antworten, ich biete gerade bei eBay für einen
Pentium III 1.4 GHz, So 370, 133 FSB, Tualatin, 1400 (SL64W)

Noch zwei kurze Frage:

Prozessortypen, die sich von den im Digitainer Wiki genannten Typen nur in der
Cache Goesse unterscheiden, muessten doch auich funktionieren oder werden diese
Typen eventuell nicht vom BIOS unterstützt bzw. erkannt?

Gibt es eigentlich auch BIOS Updates fuer das im Digitainer verbaute MSI OEM Board?
Ich hab mal nach dem Boardtyp gegoogelt und bei MSI gesucht aber es scheint ja keinerlei
Unterlagen oder nähere Informationen zu geben.
Zitieren
#8
(07.09.2007, 21:30)Gummibaer link schrieb: Moin,

vielen Dank fuer Eure Antworten, ich biete gerade bei eBay für einen
Pentium III 1.4 GHz, So 370, 133 FSB, Tualatin, 1400 (SL64W)

Noch zwei kurze Frage:

Prozessortypen, die sich von den im Digitainer Wiki genannten Typen nur in der
Cache Goesse unterscheiden, muessten doch auich funktionieren oder werden diese
Typen eventuell nicht vom BIOS unterstützt bzw. erkannt?

Gibt es eigentlich auch BIOS Updates fuer das im Digitainer verbaute MSI OEM Board?
Ich hab mal nach dem Boardtyp gegoogelt und bei MSI gesucht aber es scheint ja keinerlei
Unterlagen oder nähere Informationen zu geben.

Servus noch mal,

wichtig ist Tualatin und die Unterstützung von 1,45/1,5 Volt der neuen CPU. Neuere Biosversionen und dergleichen, hab ich auch noch nirgends gefunden.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#9
Moin,

kann bei der Aufrüstung auf einen Pentium III 1,4GHz eigentlich der im Digitainer verbaute
Lüfter weiterverwendet werden und muß man Wärmeleitpaste benutzen oder nicht?
Beim Pentium 4 bzw. den AMD Äquivalenten war zumindest früher die Kühlung wegen
der 75 Watt Verlustleistung immer ein Problem.

Gruß Axel
Zitieren
#10
(08.09.2007, 16:23)Gummibaer link schrieb: Moin,

kann bei der Aufrüstung auf einen Pentium III 1,4GHz eigentlich der im Digitainer verbaute
Lüfter weiterverwendet werden und muß man Wärmeleitpaste benutzen oder nicht?
Beim Pentium 4 bzw. den AMD Äquivalenten war zumindest früher die Kühlung wegen
der 75 Watt Verlustleistung immer ein Problem.

Gruß Axel

Hallo Axel,

Kühlkörper und Lüfter sollten kein Problem sein.

Dann aber den Kühlkörper richtig reinigen und neu Wärmeleitpaste drauf, aber nicht zu dick!

Immer neue Wärmeleitpaste verwenden => und Wärmeleitpaste ist Pflicht!

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#11
Moin,

ich habe nun erfolgreich einen

- TUALATIN Pentium III 1133/512/133/1,45 SL5PU

für 10,10€ ersteigert und eingebaut. Die 1,4GHz Ausführungen sind ja nicht unter 35€ zu ersteigern.
Seit cirka einer Stunde läuft der Digitainer ohne Ausfälle. Die unter SysInfo angezeigte Temperatur beträgt bei Wiedergabe ca. 49 Grad Celsius.
Es kostet allerdings einige Überwindung, den Haltebügel des Kühlers mit sanfter Gewalt von der Sockelnase abzuziehen und wieder drüber zu pfriemeln.
Mich wundert allerdings ein wenig, daß die per htop angezeigte Prozessorauslastung kaum zurückgegangen ist (bei Wiedergabe co 20 - 30%), obwohl ich schon den Eindruck habe, daß der Digitainer schneller bootet und spontaner auf die Fernbedienung reagiert.
Lohnt dich eigentlich eine Speichererweiterung?
Zitieren
#12
Falls es noch von Interesse ist, dann schau mal hier:
http://www.vdr-portal.de/board/thread.ph...adid=69173

Ich hab auch nen 1400er Celeron drin. Ebenfalls von MaxHeadroom.

Mir ist ebenfalls aufgefallen, das sich mit dem CLE266-Decoder die CPU-Last kaum bis gar nicht ändert. Der 850er Celeron hatte so 30 - 35 % Last. Der 1400er hat um die 30. Nur geringfügig weniger.
Ich hab aber inzwischen auf Softwaredecoding umgestellt. Dann liegt bei mir die Last auch um 30 %. Also eigentlich kein Nachteil gegenüber dem Hardware-Decoding. Vorteil ist, das es beim Umschalten usw. keine Blockartefakte mehr gibt. Spulen erscheint mit flüssiger.

Ansonsten, zur Kühlung kann ich nicht viel sagen. Mein Digitainer steckt in einem Silverstone LC10 Gehäuse. Netzteil ist ein Seasonic mit geregeltem 120er Lüfter. Das ist dann auch der einzige Lüfter im System. Auf der CPU sitzt ein Thermaltake HR05 SLI. Eigentlich ein Chipsatzkühler. In Verbindung mit einer Klemme von einem Standard So.370 Kühler passt er aber erstklassig. Die Lamellen des HR05 stehen genau vorm Netzteillüfter. Somit funktioniert die Kühlung gut.
Temperaturen hab ich unter Vollast (stress --cpu 2) maximal 51 Grad. Idle 47 bis 48 Grad.
Im Zweifel könnte man noch einen sehr langsamen 80er auf den HR05 packen.

Im Original Digitainer Gehäuse würde das Konzept leider nicht funktionieren. Weil dort der Netzteillüfter nich vor dem HR05 stehen würde.
Zitieren
#13
Ach so, zum Speicher:
Ich hab 1 GB drin. Primär bringt es erstmal nicht wirklich was. Die originalen 512 sind auch mehr als ausreichend.
Ich nutze von dem Gig allerdings 512 MB als Livebuffer und hab damit im Normalbetrieb (ohne laufende Aufnahme) so gut wie keine Plattenzugriffe mehr.
Selbst während Aufnahmen greift er seltener auf die Platte zu. Offenbar wird die Aufzeichnung auch immer erstmal im RAM gepuffert.
Zitieren
#14
Hallo Schrauber,

danke für den Tip mit dem Softwaredecoding.
Umschalten sieht jetzt viel besser aus.
Last ist bei mir auch nur bei 30% geblieben.

Was mir noch aufgefallen ist, ich weiß nicht ob das bei Euch auch so ist:
Das Problem mit dem Tonversatz hatte ich bis heute nie für alle Sender in den Griff bekommen und ich habe ziemlich viel im Softdevice Plugin rumprobiert.  Auf dem einen Sender ging es, auf nächsten dann wieder voll daneben - habe schon Schelte bekommen!
Ist zwar noch nicht 100% perfekt, aber wirklich deutlich besser.

Das heißt ich brauch den CLE266 eigentlich gar nicht so dringend - ich bin etwas verwirrt...
Wie kann das sein ???  edit: der sollte eigentlich strahlen  ;D

Gruß
maxx
Zitieren
#15
Hallo zusammen,

eure Erfahrung bzgl. cle266 vs. Software-Dekoding bzgl. der Qualität spiegeln tendenziell meine Erfahrungen mit Nvidia-Grafikkarten wieder. Software-Encoding liefert hier gelegentlich ebenfalls die beste Qualität. Allerdings gibt es bei Nvidia-Karten diverse Einstellungsoptionen... versteht diese Aussage daher nicht in der Form: Nvidia-> nimm Software-Dekoding

(04.10.2007, 19:58)maxx link schrieb: Hallo Schrauber,

danke für den Tip mit dem Softwaredecoding.
Umschalten sieht jetzt viel besser aus.
Last ist bei mir auch nur bei 30% geblieben.

Hierbei würde mich interessieren, wie sich die Last bei unterschiedlichen Prozessoren verhält. Also eine Tabelle der Art:

                              Prozessor A            Prozessor B
cle266
sofware-Decoding

Zitat:Das heißt ich brauch den CLE266 eigentlich gar nicht so dringend - ich bin etwas verwirrt...
Wie kann das sein ?

Die Dekodierung von MPEG Streams ist eine Kette diverser mathematischer Operationen. Viele Grafik-Chips können nur einen kleinen Teil dieser Schritte beschleunigen und andere wiederum etliche der Schritte. Auch können manche Treiber nicht die gesamten Fähigkeiten der Hardware ausnutzen. D.h. der Vorteil einer geringeren CPU-Auslastung zwischen reinem Softwaredekoding und Unterstützung durch Hardware kann sehr unterschiedlich ausfallen.

Würde der cle266 alle Schritte der MPEG-Dekodierung beschleunigen und die Treiber dies ausnutzen können, so läge die CPU-Auslastung (bei einem PIII) bei ca. 5-10% ....

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
Zitieren
#16
Hallo,

nach einem Abend mit Software-Dekoding muß ich sagen das gefällt mir richtig gut. Ich habe noch nichts bemerkt was dagegen sprechen könnte. Die bessere Tonsynchronität ist für mich persönlich Argument Nr.1.

Bei Performance merke ich nur geringe Unterschiede.
Habe mal mit "htop -d 100" getested:
CPU: Pentium III Tualatin 1400 MHz
Sender: ARD
software decoding: ca. 24-35 % meist um die 29% (mehr Ausreißer nach oben + unten als hw-decoding)
hardware decoding: ca. 27-33 % meist um die 30%

Also fast kein Unterschied zuerkennen. Paradoxerweise scheint software-decoding bei mir eher einen Tick schneller zu sein, na ich denke mal je nach Bildverlauf hat er mal mehr mal weniger zu dekodieren, ich weiß nicht ob man das so genau messen kann. Sagen wir mal Gleichstand.

Gruß
maxx
Zitieren
#17
Hi,

mit Asynchronitäten hatte ich auch mit Hardware-Decoding eigentlich nie Probleme. Nach dem Umschalten wars immer zuerst nicht synchron. Nach max. 4 - 5  Sekunden wars dann synchron. Dauerhaft asynchron hatte ich eigentlich nie.

Die Entwicklung der CPU-Last bei verschiedenen CPUs finde ich interessant und aber auch eigenartig:
1400er Celeron:
Hardware um die 30 %
Software um die 30 %

Also so wie bei maxx.

Aber:
850er Celeron:
Hardware um die 30 %
Software um die 60 %

Der Unterschied bei Software ist logisch. Aber bei Hardware ja wohl irgendwie gar nicht. Das sieht bald so aus, als würde der CLE266 mit schneller CPU weniger machen. Sehr komisch. Ich glaube aber eher, das der Treiber noch nicht ganz durchentwickelt ist.
Ich hab leider von Treiberprogrammierung keine großartige Ahnung. Und vor allem kein Datenblatt vom CLE266. Sonst würd ich da mal reinschauen.
Beim VT1622 hatte ich ja damals mit Hilfe des Datenblattes die Stelle im viafb-Treiber gefunden, mit der man RGB-Output einschalten kann.
Beim CLE266 komm ich aber ohne Datenblatt nicht weiter.

Auch die Blockartefakte beim Umschalten sind bestimmt kein Problem vom CLE266. Unter X mit dem Openchrome-Treiber macht er sowas ja auch nicht. Außerdem ist unter X die CPU-Last noch viel geringer. Ich hatte damals mit dem 850er Celeron unter X mal alle beteiligten Komponenten mit optimierten Compilerflags gebaut. Ergebniss war dann, das ich nur noch 5 - 10 % CPU-Last bei MPEG-Wiedergabe hatte. Im Mittel so 8 %.
Bei Framebufferausgabe krieg ich das selbst mit Optimierung nicht hin. Da kommt man kaum unter die 30 %.
Zitieren
#18
Hallo!

Wie kann ich den CLE266 deaktivieren das heißt auf Software decoding umstellen? Ich habe einen Digitainer mit easyVDR 0.4 und Softdevice laufen.

Gruß
Alex
Hardware: ASUS M3N78-VM, AMD 235e 2.70GHz, 4GB RAM, l4m Display, Digitainer Gehäuse, 1TB HDD, GraKa NVIDIA 8200 OnBoard, 2x Terratec Cinergy C PCI, Ausgabe über Beamer / 32" LCD HDready
Software: easyVDR 0.8.6, Ausgabe mit VDPAU über lokales Frontend
Zitieren
#19
Hallo,

erst mal ein stopvdr machen und dann in /etc/vdr/sysconfig und /etc/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml den "cle266:" Eintrag rausnehmen und wieder startvdr.
Was hast Du denn für einen Prozessor?
Speziell die Werte eines Pentium 3-1000 MHz wären noch sehr interessant.

Gruß
maxx
Zitieren
#20
Hallo,

werde ich probieren, habe mir fast gedacht das es so einfach ist.. Ich habe allerdings einen PIII Tulatin mit 1266MHz. Der schien mir vom Preis noch akzeptabel bei EBAY. Für den 1400MHz wird ein bissel viel Geld verlangt..
Soll ich die Werte trotzdem mal posten?

Gruß
Alex
Hardware: ASUS M3N78-VM, AMD 235e 2.70GHz, 4GB RAM, l4m Display, Digitainer Gehäuse, 1TB HDD, GraKa NVIDIA 8200 OnBoard, 2x Terratec Cinergy C PCI, Ausgabe über Beamer / 32" LCD HDready
Software: easyVDR 0.8.6, Ausgabe mit VDPAU über lokales Frontend
Zitieren
#21
Hi Alex,

(14.10.2007, 11:49)Alextronic link schrieb: Soll ich die Werte trotzdem mal posten?

...aber klar doch.

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
Zitieren
#22
Also, das Softdevice ist nun auf Softwaredecodierung eingestellt. Die Auslastung (gemessen mit htop) liegt etwa 5-7% höher als vorher mit CLE266. Ich habe jetzt schwankend zwischen 29% und 38% CPU Last - meist unter 35%. Das Umschalten und der Suchlauf läuft nun besser. Aber was für mich am wichtigsten ist - der Ton ist endlich auf allen Sendern synchron zum Bild. Ich hatte da trotz ausprobieren der verschiedenen softdevice Settings da immer Probleme. Also, ich kann dies klar empfehlen! ;D

Gruß
Alex
Hardware: ASUS M3N78-VM, AMD 235e 2.70GHz, 4GB RAM, l4m Display, Digitainer Gehäuse, 1TB HDD, GraKa NVIDIA 8200 OnBoard, 2x Terratec Cinergy C PCI, Ausgabe über Beamer / 32" LCD HDready
Software: easyVDR 0.8.6, Ausgabe mit VDPAU über lokales Frontend
Zitieren
#23
Hallo Alex,

Ich dachte schon die Tonprobleme hätte nur ich allein.
Bei vielen Digitainern läuft es ja anscheinden problemlos...
Haben wir vielleicht ne ähnliche Konfig?
Was setzt Du denn für Karten ein?

Gruß
maxx

PS: Karma++ für Schraubers tollen Tip, wäre ich alleine nie drauf gekommen überhaupt zu testen.
Zitieren
#24
@maxx
Ich dachte ich wär alleine mit dem Problem Wink..
Ich habe wie gesagt den Digitainer mit 512MB RAM, einem 1266MHz Proz. Als TV Karte nutze ich eine Pinnacle 1200 DVB-C. Es ist die aktuelle Karte die anfangs Treiberprobleme hatte (wegen neuem Tuner).. Ansonsten läuft easyVDR 0.43 weitgehend in originalem Setup. Und das bis auf das Tonproblem (nun keine Problem mehr) sehr gut!

Gruß
Alex
Hardware: ASUS M3N78-VM, AMD 235e 2.70GHz, 4GB RAM, l4m Display, Digitainer Gehäuse, 1TB HDD, GraKa NVIDIA 8200 OnBoard, 2x Terratec Cinergy C PCI, Ausgabe über Beamer / 32" LCD HDready
Software: easyVDR 0.8.6, Ausgabe mit VDPAU über lokales Frontend
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste