Integrierbarkeit in andere Projekte
Annahme: Digitale Ressourcen sind fachwissenschaftlich erst dann verwendbar,
wenn sie genau so zuverlässig zitierbar sind, wie gedruckte Werke.
Vierstufige kanonische Referenzen.
- [ Digitale Sammlungen erhalten Kennungen, die direkt aus einem der
eingeführten Systeme für die Bibliothekssiglen abgeleitet sind.
Beispiel Dom- und Diözesanbibliothek: Kn28 ]
- Digitale Objekte die üblicherweise als Einheiten zitiert werden,
können direkt angesprochen werden. Beispiel:
http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-cgi/kleioc/0010KlCEEC/exec/katk/kn28-0083ii
Aufbau:
URL ==> PURL / PRN / PRI / PURL: http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-cgi
Interface: kleioc/0010KlCEEC
Access Mode: exec/katk
Ressource-Id: kn28-0083ii
- Digitale Objekte können aber auch auf jener Granularität angesprochen
werden, auf der sie üblicherweise zitiert werden. Beispiel:
http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-cgi/kleioc/0010KlCEEC/exec/pagesma/kn28-0083ii_164.jpg
Aufbau wie oben, mit unterschiedlichem Acces Mode und:
Ressource-Id: kn28-0083ii
Granule-Id: _164.jpg
- Digitale Objekte können dabei auch unter Verwendung jener
Granularbezeichnungen angewendet werden, die in der Disziplin üblich sind.
http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-cgi/kleioc/0010KlCEEC/exec/pagesma/|kn28-0083ii_82v